leitlinienwatch.de


Das Transparenzportal für
medizinische Behandlungsleitlinien

Leitlinienwatch bewertet medizinische Behandlungsleitlinien auf ihre Unabhängigkeit von der Pharmaindustrie. Unser Punktesystem belohnt Maßnahmen, mit denen der Einfluss von Interessenkonflikten reduziert wird. Leitlinienwatch wird von Mezis, NeurologyFirst und Transparency Deutschland getragen.

english

Die 3 neuesten Bewertungen von 157 insgesamt

Klicken Sie auf die einzelnen Leitlinien, um detailliertere Informationen zur Bewertung zu erhalten.

Mit MEZIS@Mastodon oder per Mailingliste verpassen Sie keine neu bewertete Leitlinie mehr.

Leitlinie Federführende Fachgesellschaft(en) Punkte
(0-18)
Pädiatrische Multiple Sklerose Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP),
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN),
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
2
S3-Leitlinie Therapie der Blitz-Nick-Salaam Epilepsie (West-Syndrom) Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) 11
S2k-Leitlinie Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe im Kindes- und Jugendalter Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e.V. (DGPK) 9
Gut! (11-18)
Achtung! (6-10)
Reformbedarf! (0-5)
Alle 157 Bewertungen

Verteilung der Bewertungen

AWMF-Leitlinien (n=143)

Median: 8 Punkte

ESC-Leitlinien (n=11)

European Society of Cardiology

Median: 3 Punkte

Nachrichten

Initiative „Klug entscheiden“ = Kluge Initiative?

(06.10.2023) Die Initiative „Klug entscheiden“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) versucht, Fehlversorgung übersichtlich zu adressieren. Allerdings werden anerkannte Standards für wissenschaftlichen Publikationen und für die Erstellung von Leitlinien nicht beachtet. So fehlen Interessenkonflikterklärungen der Autorinnen und Autoren, Regeln zum Umgang mit Interessenkonflikten, Klarheit über die Auswahl und Zusammensetzung der Autorengruppen sowie Transparenz über die Abstimmungsentscheidungen und zur (Nicht-)Einbeziehung anderer Fachgruppen oder Patientenvertreter. MEZIS und Leitlinienwatch rufen die DGIM auf, bei diesen strukturellen und inhaltlichen Defiziten rasch nachzubessern.

Finanzierung von Leitlinien der AWMF nicht transparent

(21.09.2023) Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung von 507 klinischen Leitlinien, die zwischen 2015 und 2020 von der AWMF herausgegeben wurden. Wir meinen: Transparenz zur Finanzierung von Leitlinien muss verbindlich vorgeschrieben werden!

Kalifornien produziert Insulin nun selbst

(01.06.2023) Um hohen Arzneimittelpreisen und Versorgungsengpässen zu begegnen, steigt der US-amerikanische Bundesstaat Kalifornien nun selbst in die Produktion von Insulin ein. Bereits die Ankündigung hat möglicherweise dazu beigetragen, dass die pharmazeutischen Unternehmer ihre Preise für Insulin nun um bis zu 78% senken. Die Produktion weiterer generischer Arzneimittel ist bereits beschlossen. „Ein Modell auch für Europa?“, fragt „Der Arzneimittelbrief“.

Presseerklärung zu Interessenkonflikten bei Fachgesellschaften

(06.03.2022) LeitlinienWatch, Mezis und Transparency Deutschland haben eine Presseerklärung zu den Interessenkonflikten der medizinischen Fachgesellschaften veröffentlicht. Anlass waren zwei aktuelle Positionspapiere der AWMF, die aus unserer Sicht einseitig und verharmlosend die Verflechtungen zwischen Medizin und Industrie thematisierten. Ziel ist es, mit den in der AWMF organisierten Fachgesellschaften ins Gespräch zu kommen und Reformen auf den Weg zu bringen.

„Leitlinen in der Medizin: Goldesel oder Goldstandard“

(31.12.2021) Die Rolle der Leitlinien in der Medizin und die Unabhängigkeit von Leitlinienautoren sind die Themen eines 30-minütige Features auf Deutschlandfunk Kultur, das auch die Perspektive von Leitlinienwatch.de aufgreift.

Alle Nachrichten

Interessenkonflikte

Ärztinnen und Ärzte brauchen Leitlinien, um ihre Patienten nach der besten wissenschaftlichen Evidenz zu behandeln. Daher dürfen Leitlinien nicht von den kommerziellen Motiven der Arzneimittelfirmen und der Medizinprodukteindustrie beeinflusst werden.

Die ärztlichen Autoren medizinischer Leitlinien sind jedoch häufig mit der Industrie verflochten, beispielsweise durch Beraterverträge, Vortragshonorare und Industrie-finanzierte Studien. Dadurch entstehen Interessenkonflikte, die nicht nur offengelegt, sondern in ihren Auswirkungen minimiert werden müssen.

Oder anders gesagt: Wer für einen Hersteller arbeitet, kann nicht dessen Produkte in einer Leitlinie bewerten.

Die 5 Prinzipien

In der internationalen Diskussion kristallisieren sich 5 Prinzipien zum adäquaten Umgang mit Interessenkonflikten heraus: 1-2

  • Offenlegung und unabhängige Bewertung von Interessenkonflikten,
  • Minimierung des Anteils befangener Mitlieder einer Leitliniengruppe,
  • Federführende Autoren ohne Interessenkonflikte,
  • Enthaltung bei Abstimmungen wenn Interessenkonflikte bestehen
  • Internet-basierte Diskussion des Leitlinienentwurfs durch die Fachöffentlichkeit und Patienten
  1. Guidelines International Network: Principles for Disclosure of Interests and Management of Conflicts in Guidelines, 2015
  2. Institute of Medicine, Clinical Practice Guidelines We Can Trust, 2011

Das Projekt

Das Projekt leitlinienwatch.de bewertet Leitlinien, um die Erwartungen der Ärzteschaft und der Gesellschaft an die unabhängige Erstellung von Leitlinien auszudrücken. Leitlinienwatch.de will gute und verbesserungswürdige Beispiele aufzeigen.

Die deutsche Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat in den letzten Jahren ihre Anforderungen an neue Leitlinien verschärft und verlangt neben der Offenlegung von Interessenkonflikten auch den Ausschluss befangener Mitglieder von einzelnen Abstimmungen oder sogar von der Mitarbeit in Schlüsselpositionen. Viele aktuelle Leitlinien bleiben noch hinter diesen Standards zurück, wie diese Website dokumentiert. Unsere Ergebnisse zu 67 deutschen S3-Leitlinien, die vor 2016 veröffentlicht wurden, wurden in der Zeitschrift BMC Medical Ethics veröffentlicht.

Bewertung

Unsere Bewertungen werden von zwei Gutachtern erstellt, davon ist mindestens eine(r) Arzt oder Ärztin. Grundlage sind die publizierten Angaben zum Umgang mit Interessenkonflikten in der jeweiligen Leitlinie und im begleitenden Leitlinienreport (www.awmf.de).

Wir informieren die verantwortlichen Fachgesellschaften von jeder neuen Bewertung und geben Gelegenheit zu einer Selbstbewertung und Kommentierung.

Kriterien der Bewertung


In diesem Video sehen Sie, wie wir bei der Bewertung von Leitlinien vorgehen.

Zu den bewerteten Leitlinien

Hier finden Sie unseren Appell für unabhängige Leitlinien, der sich an die deutschen medizinischen Fachgesellschaften und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften richtet.

196333 Besucher haben diese Seite seit dem 1.12.2015 besucht