Tuberkulose im Erwachsenenalter

Erscheinungsjahr (Stand): 2017

Klassifikation: s2k

Registernummer: 020-019

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 22

Bewertung durch leitlinienwatch.de

27.11.17


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Es existiert ein eigenes Dokument "Interessenkonflikt-Erklärung" mit detaillierter Angabe zu Firmen/Tätigkeiten. Die Interessenkonflikte der Teilnehmer wurden durch die Leitlinienkoordinatoren bewertet (s. Leitlinienreport S. 8).
Die IK der Leitlinienautoren werden dann aber kurzerhand als nicht relevant eingestuft: Es „wurden keine Interessenskonflikte festgestellt, die die fachliche Unabhängigkeit der Autoren im Hinblick auf die Erstellung der Leitlinie beeinträchtigen könnten." (LL-Report S. 8) Diese Einschätzung ist ohne weitere Angaben nicht nachvollziehbar und muss – beispielsweise angesichts des IK des federführenden Autors (s.u.) – in Zweifel gezogen werden.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

11 der 19 Mitglieder geben finanzielle Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen an (s. Dokument "Interessenkonflikt-Erklärungen").

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Der federführende Autor gibt an, den Hersteller eines Tuberkulose-Medikaments (Delamanid) im
Zusammenhang mit der EMA-Zulassung beraten zu haben.

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Eine Enthaltungsregelung für Beteiligte mit IK findet sich nicht.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es fand ein umfangreicher interner Review-Prozess statt, zudem wurde ein externer Berater in Person eines klinischen Pharmakologen hinzugezogen (LL-Report S. 7f.). Eine externe Begutachtung im eigentlichen Sinne – etwa durch Veröffentlichung auf einer Website mit der Möglichkeit zur Begutachtung und Kommentierung durch eine breitere Fachöffentlichkeit – fand nicht statt.

2

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- Plurale Zusammensetzung der LL-Gruppe
durch Beteiligung zahlreicher Fachgesellschaften und Organisationen
sowie eines Patientenbeauftragten (Leitlinienreport S. 3 und 4),
- Interner Review des Leitliniendokuments durch einen unabhängigen Pharmakologen.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

5

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Methodisch recht hochwertige Leitlinie unter Beteiligung zahlreicher Fachgesellschaften und
Organisationen sowie eines Patientenvertreters und eines unabhängigen Moderators der AWMF.
Interessenkonflikte werden transparent dokumentiert, der Umgang mit ihnen muss aus unserer Sicht allerdings erheblich verbessert werden. Offensichtlich vorhandene IK werden in einem Satz als nicht relevant bagatellisiert (s.o.) und dementsprechend keinerlei Konsequenzen aus ihnen gezogen. Eine zukünftige Leitliniengruppe sollte auch im Hinblick auf größtmögliche Neutralität zusammengesetzt werden. Leitlinienautoren sollten erwägen, bestehende finanzielle Beziehungen zu den Herstellern zu lösen.
Die aktuellen Vorschläge der AWMF können helfen, angemessener mit IK umzugehen:
http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Werkzeuge/20160630_AWMF-
Regel_Interessenkonflikte_V2.3_Betaversionf.pdf

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.