Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln – Tonsillitis

Erscheinungsjahr (Stand): 2015

Klassifikation: s2k

Registernummer: 017-024

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 3

Bewertung durch leitlinienwatch.de

04.07.16


Pkt.

Bewertungskriterium

1

Transparenz

Überwiegend pauschale Angaben, teilweise mit der Selbsteinschätzung IK "nicht im Kontext mit dieser LL" (separates AWMF-Dokument "Interessenkonflikt-Erklärungen").

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Vier von fünf Beteiligten geben IK an. Da die angegebenen IKs z.T. nicht spezifiziert und insgesamt nicht transparent bewertet werden, lässt sich ihre Relevanz für diese LL nicht einschätzen. Eine solche Bewertung wäre auch im Sinne der Autoren gewesen, um deutlich zu machen, dass nicht jedes Interesse zum Interessenkonflikt führt.

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

LL-Koordinator gibt IK an (Tätigkeit für ein kommerziell orientiertes Auftragsinstitut) (Dokument "Interessenkonflikt-Erklärungen"). Auch hier wäre eine differenzierte Bewertung hilfreich gewesen, sie kann vom Nutzer der LL nicht nachträglich geleistet werden.

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Es gab keine Enthaltungsregelung, begründet mit der kleinen Gruppengröße (Langfassung S. 88). Eine Enthaltuungsregel erübrigt sind, wenn keine relevanten IK vorliegen. Dies muss jedoch durch eine transparente Offenlegung und Bewertung der IK dokumentiert werden. Wenn anhand einer solchen Bewertung deutlich wird, dass keine relevanten IK vorliegen, vergeben wir für dieses Kriterium 3 Punkte, weil dann keine Emthaltungen erforderlich sind.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es fand kein öffentlicher, sondern lediglich ein interner Review statt (s.u.).

2

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- alle Empfehlungen mit 100% Konsens (bei allerdings nur 4 stimmberechtigten Beteiligten),
- Berücksichtigung von Cochrane-Analysen
- ein externer Methodiker der AWMF evaluierte das methodische Vorgehen, dessen Ergebnisse sind jedoch nicht veröffentlicht


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

3

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Eine wichtige LL mit hoher Praxisrelevanz für verschiedene Berufsgruppen. Da die Empfehlungen zum Einsatz teurer Antibiotika sehr zurückhaltend formuliert werden, spielen IK hier wahrscheinlich keine wesentliche Rolle. Dennoch sind bezüglich der Transparenz des Vorgehens Verbesserungen möglich und wünschenswert: detaillierte Auskünfte zu IK, LL-Koordinator ohne IK, transparente Bewertung der IK und klare Regelungen für den Umgang mit vorhandenen IK.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.