S3-Leitlinie Lungenerkrankung bei Mukoviszidose: Pseudomonas aeruginosa

Erscheinungsjahr (Stand): 2022

Klassifikation: s3

Registernummer: 026-022

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP),
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 13

Bewertung durch leitlinienwatch.de

29.05.23


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Die Interessenkonflikte werden detailliert dargestellt (Annex 6 S. 220 ff.), durch Mitarbeiterinnen des Mukoviszidose Instituts geprüft und dann in einem Treffen mit der Leitung der Leitlinie und dem externen Moderator bewertet (LL-Report S. 16 u. S. 18). Es wird allerdings nur die Kategorie "Keine Interessenkonflikte" bzw. "Kein Bezug zur Leitlinie" vergeben; die Kategorien gering, moderat und schwer finden sich in den Bewertungen nicht. Außerdem wird mehrfach "verschiedene Hersteller von CF Medikamenten" und "nur geringe Beträge" aufgeführt. Es bleibt unklar, wie dies bewertet wurde. Das Mukoviszidose Institut ist Tochter des Mukoviszidose e.V., welcher wiederum Gelder von pharmazeutischen Unternehmen erhält, die Medikamente aus der Leitlinie vertreiben. Laut Offenlegung erhielt der Verein 2021 3.360.266 Euro an Spenden/Zuschüssen was bei 4.016.400 Euro Gesamteinnahmen durchaus relevant ist und sich auf die Unabhängigkeit der Prüfung auswirken kann (Offenlegung: https://www.muko.info/fileadmin/user_upload/mitmachen/verein/einnahmen_wirtschaftsunternehmen__2021.pdf).

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Mehr als die Hälfte der Autoren haben Interessenkonflikte, darunter teils schwerwiegende beispielsweise durch Mitarbeit in einem "advisory board".

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Der Koordinator gibt Interessenkonflkte an, darunter die Mitarbeit im "advisory board" mehrerer pharmazeutischer Unternehmen.

1

Enthaltung bei Abstimmungen

Eine Enthaltungsregel wird aufgeführt, nach der sich Autoren mit geringen und moderaten Interessenkonflikten bei betroffenen Beschlüssen enthalten haben (LL-Report S. 18). Detaillierte Abstimmungsergebnisse werden nicht aufgeführt.

2

Externe Beratung der Leitlinie

Vor Publikation gab es eine öffentliche Konsultationsphase, ein dokumentierter Umgang mit den Kommentaren findet sich nicht (LL-Report S. 19).

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Bonuspunkte können vergeben werden für die pluralistische Zusammensetzung der Leitliniengruppe, eine systematische Literaturrecherche und die strukturierte Konsensfindung (LL-Report S. 19).


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

9

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Im LL-Report findet sich ein ausführlicher Absatz zu Interessenkonflikten (S. 16 ff), so dass man als Lesende/r zunächst den Eindruck gewinnt, dass sich die Leitliniengruppe der Problematik bewußt ist. Die Bewertung der Interessenkonflikte bleibt jedoch unklar und Enthaltungen bei Abstimmungen sind nicht dokumentiert. Darüber hinaus erhält auch die mit der Prüfung der Interessenkonflikte beauftragte Organisation (Mukoviszidose Institut als Tochter des Mukoviszidose e.V.) Spenden von pharmazeutischen Unternehmen, die Arzneimittel zur Therapie der Mukoviszidose verkaufen. Ein adäquater Umgang mit Interessenkonflikten findet sich also nicht, ähnlich wie in der Vorversion.
Bei den Bewertungen in der Tabelle zu den Interessenkonflikten wird mehrfach "nur geringe Beträge" angegeben. Die Reziprozitätsregel, die in allen bekannten Kulturen vorhanden ist, besagt, dass man Geschenke, Einladungen und Hilfeleistungen erwidern muss. Für die Beeinflussungswirkung gibt es keine untere Grenze.
Bei der nächsten Überarbeitung der Leitlinie sollten vermehrt Autoren ohne Interessenkonflikte beteiligt, die Interessenkonflikte transparent bewertet und Abstimmungsergebnisse dokumentiert werden.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.