S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie

Erscheinungsjahr (Stand): 2024

Klassifikation: s3

Registernummer: 020-013

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 12

Bewertung durch leitlinienwatch.de

15.09.24


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Die Interessenkonflikte wurden systematisch erfasst und durch die Leitlinienkoordinatorin und einen Leitlinienmoderator auf einen thematischen Bezug zur Leitlinie bewertet.
Es ist allerdings nicht zielführend, dass zwei Tabellen mit teils divergierenden Bewertungen der Interessenkonflikte aufgeführt werden. Die Bewerter sollten bei Divergenzen diese ausdiskutieren und zu einer einheitlichen Beurteilung kommen. Darüber hinaus ist es problematisch, dass die Koordinatorin ihre eigenen Interessenkonflikte bewertet. Ein externes Gremium wäre sinnvoller.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

16 von 29 Autoren (davon 4 "moderat", 12 "gering") bzw. 17 von 29 Autoren (davon 4 moderat, 13 gering) haben laut der Übersichtstabelle Interessenkonflikte.
Bezüglich der zwei Tabellen zu den Interessenkonflikten siehe Kommentar unter 1.

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Die Leitlinienkoordinatorin sitzt im wissenschaftlichen Beirat von Shionogi, GSK und GILEAD, hat bezahlte Vorträge/ Schulungen für AstraZenica, GSK, Chiesi, Esanum, MedUpdate, Boehringer Ingelheim und Berlin-Chemie gehalten und Studien für Infectopharm, Bayer, Insmed und Novartis durchgeführt.
Der stellvertretende Koordinator sitzt im wissenschaftlichen Beirat von MSD, Pfizer, Shionogi und Thermo-Fischer, hat bezahlte Vorträge/ Schulungen für MSD, Pfizer, Shionogi und Thermo Fischer gehalten und Studien für Shionogi, MSD und Pfizer durchgeführt.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

In der Übersichtstabelle über die Interessenkonflikte werden Stimmenthaltungen bei spezifischen Empfehlungen angegeben. Allerdings ist zu bemängeln, dass sogenannte "geringe" Interessenkonflikte nicht und "moderate" nur teilweise zur Stimmenthaltung geführt haben. Hier sind wir dezidiert anderer Meinung als die AWMF, die geringe IK ohne weitere Konsequenzen akzeptiert. Eine wiederholte Vortragstätigkeit für einen Hersteller, begründet jedoch einen relevanten Interessenkonflikt.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es hat lediglich eine "externe" Begutachtung durch die Vorstände der Fachgesellschaften gegeben, woraus sich keinerlei Änderungen ergeben haben. Ein öffentlicher Review über die Website einer Fachgesellschaft fand nicht statt.

1

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Systematische Literaturrecherche mit gründlicher Bewertung der methodischen Qualität.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

6

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Im Vergleich zu unserer letzten Bewertung der Fassung von 2017 hat es einerseits Verbesserungen gegeben: Interessenkonflikte und Enthaltungen aufgrund von Interessenkonflikten werden nun lückenlos dargelegt und der Anteil von Autoren mit Interessenkonflikten ist gesunken. Andererseits liegt Letzterer weiterhin bei mehr als 50% und schließt die Koordinatorin und deren Stellvertreter mit ein. Auch fehlt weiterhin eine konsequente Enthaltungsregel für Beteiligte mit IK und externe Begutachtung.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.