S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms

Erscheinungsjahr (Stand): 2023

Klassifikation: s3

Registernummer: 043-017OL

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU),
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 33

Bewertung durch leitlinienwatch.de

26.07.23


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen werden detailliert dokumentiert und durch eine Gruppe von Mitgliedern sowie methodischen Begleiterinnen bewertet (LL-Report S. 181 ff. und S. 29).

1

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Mehr als 40% der Autorinnen und Autoren geben teils schwere Interessenkonflikte an, beispielsweise durch Eigentümerinteressen (LL-Report S. 181 ff.).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Beide Koordinatoren haben Interessenkonflikte, einer davon schwere, unter anderem durch Eigentümerinteressen (LL-Report S. 181 ff.).

1

Enthaltung bei Abstimmungen

Eine Enthaltungsregel wurde formuliert (LL-Report S. 29). Sie legt u. a. fest, dass Personen mit schweren Interessenkonflikten zur Abstinenz bei Diskussionen und Abstimmungen aufgefordert werden. Dies ist nicht adäquat, weil auch nach den Regeln der AWMF Personen mit schweren Interessenkonflikten nicht an Sitzungen teilnehmen sollten (https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/dateien/downloads_regelwerk/02_20180117_AWMF-Regel_Interessenkonflikte_V2.4.pdf). Abstimmungsergebnisse sind nicht dokumentiert.

3

Externe Beratung der Leitlinie

Eine Konsultationsfassung stand auf der Website der AWMF und des Onkologischen Leitlinienprogramms zur Kommentierung zur Verfügung (LL-Report S. 19). Der Umgang mit den Kommentaren ist dokumentiert.

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Drei Bonuspunkte werden vergeben für die systematische Evidenzaufbereitung, die pluralistische Zusammensetzung der Leitliniengruppe und das strukturierte Konsensverfahren (LL-Report S. 30).


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

10

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Wichtige, methodisch aufwendig erstellte Leitlinie. Wie in der Vorversion haben jedoch leider noch immer viel zu viele Mitglieder der Leitliniengruppe Interessenkonflikte. Insbesondere die Koordinatoren sollten frei sein von Interessenkonflikten. Hier hat einer der Koordinatoren sogar schwere Interessenkonflikte durch Eigentümerinteressen (Patent, Urheberrecht, Aktienbesitz) bei mehreren pharmazeutischen Unternehmen. Personen mit schweren Interessenkonflikten sollten gar nicht an Beratungen der Leitliniengruppe teilnehmen, ihr Wissen kann in Form von schriftlichen Stellungnahmen eingeholt werden. Eine koordinierende Tätigkeit kommt überhaupt nicht in Frage. Dies ist internationaler Standard und wird auch von der AWMF gefordert (https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/dateien/downloads_regelwerk/02_20180117_AWMF-Regel_Interessenkonflikte_V2.4.pdf). Für die nächste Überarbeitung empfehlen wir, von den beteiligten Organisationen die Entsendung von unabhängigen Experten zu verlangen.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.