S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Management der Glutarazidurie Typ 1 (Synonym: Glutaryl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz)

Erscheinungsjahr (Stand): 2022

Klassifikation: s3

Registernummer: 027-018

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 13

Bewertung durch leitlinienwatch.de

07.08.23


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Interessenkonflikte der Autorinnen und Autoren werden detailliert dokumentiert und durch den Koordinator bewertet, der hier in der Funktion des Beauftragten für Interessenkonflikte der Leitliniengruppe auftritt (LL-Report S. 7 und S. 67). Die Bewertung der Interessenkonflikte des Koordinators erfolgte durch die Gruppe.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Mehr als die Hälfte der Autorinnen und Autoren geben teils enge Verbindungen mit Unternehmen an, insbesondere mit Herstellern von Ernährungsprodukten (LL-Report S. 76 ff.). Eine spezielle Diät wird in der Leitlinie empfohlen (Langfassung S. 12 ff.).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Der koordinierende Autor gibt Interessenkonflikte durch Vortrags-/Schulungstätigkeit für einen Hersteller von Eiweißersatzprodukten an (LL-Report S. 67).

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Alle Interessenkonflikte wurden als gering bewertet, so dass aus Sicht der Leitliniengruppe eine Enthaltung bei Abstimmungen nicht erforderlich war (LL-Report S. 7 und S. 67).
Im Leitlinienreport heißt es: "Leitlinienmitglieder mit „moderaten“ Interessenskonflikten (in der Leitliniengruppe nicht vorhanden), wären von Abstimmungen zu Einzelempfehlungen, die diesen Interessenskonflikt betrafen, ausgeschlossen worden. „Hohe“ IK (in der Leitliniengruppe nicht vorhanden) wären mit einer aktiven Teilnahme an den Beratungen der Leitliniengruppe nicht vereinbar gewesen." Die Einstufung aller IK als gering, auch wenn es um finanzielle Beziehungen zu Herstellern der in der Leitlinie empfohlenen Produkte geht, wird so zur Hintertür, um die von der AWMF vorgegebene Enthaltungsregel zu umgehen.

2

Externe Beratung der Leitlinie

Die Leitlinie wurde als öffentliche Konsultationsfassung auf der Website der AWMF eingestellt (LL-Report S. 8). Ein dokumentierter Umgang mit den Kommentaren ist nicht zu finden.

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Drei Bonuspunkte werden vergeben für die systematische Literaturrecherche, die multidisziplinäre Arbeitsgruppe und die überwiegend hohe Konsensstärke bei den Empfehlungen.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

8

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Eine wichtige Leitlinie zu einer seltenen Erkrankung mit methodischen Stärken. Die Bewertung der Interessenkonflikte bleibt jedoch unverständlich. Warum werden beispielsweise Verbindungen zu dem Unternehmen Nutricia metabolics zumindest bei einigen Autoren als nicht relevant bewertet, obwohl das Unternehmen Produkte zur Ernährung bei Glutarazidurie vertreibt (https://www.nutricia-metabolics.de/produkte/produkte-fuer-seltene-stoffwechselstoerungen/) und eine spezielle Diät empfohlen wird (Langfassung S. 12)? Für eine Überarbeitung empfehlen wir eine adäquate und nachvollziehbare Bewertung der Interessenkonflikte. Außerdem empfehlen wir, die von der AWMF vorgegebene Enthaltungsregel für Autoren mit Interessenkonflikten umzusetzen und den Umgang mit den eingegangenen Kommentaren zur Konsultationsfassung zu dokumentieren.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.