S2k-Leitlinie Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen

Erscheinungsjahr (Stand): 2022

Klassifikation: s2k

Registernummer: 030-050

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 17

Bewertung durch leitlinienwatch.de

13.06.23


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Interessenkonflikte (IK) werden detailliert mit Angabe der Firmen dokumentiert, allerdings nur diejenigen, für die in der Leitliniengruppe ein thematischer Bezug zur Leitlinie festgestellt wurde (LL-Report S. 23 ff.). IK der Mitglieder der Steuergruppe wurden von einem "sachkundigen, neutralen Interessenkonfliktbeauftragten" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) bewertet (LL-Report S. 21). Die übrigen Mitglieder der Leitliniengruppe führten eine Selbstbewertung durch, die durch die Steuergruppe bewertet wurde. Die IK werden aber zu mild bewertet, so werden selbst ausgedehnte finanzielle Verbindungen durch Beratung von vielen pharmazeutischen Unternehmen nur als moderater IK beurteilt. Hier handelt es sich jedoch um schwere IK. Nur durch die zu milde Bewertung von IK wird die 50%-Regel der DGN eingehalten, nach der mindestens 50% der an der Leitlinie Beteiligten keine oder nur geringe für die Leitlinie relevante Interessenkonflikte haben dürfen (LL-Report S. 22).

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Weit mehr als die Hälfte der Autorinnen und Autoren haben teils schwere Interessenkonflikte durch finanzielle Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen (LL-Report S. 23 ff.).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Der federführende Koordinator gibt Interessenkonflikte an durch finanzielle Beziehungen mit mehreren pharmazeutischen Unternehmen, darunter die Mitarbeit im "advisory board" (LL-Report S. 9 und S. 26).

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Bei als moderat relevant bewerteten IK erfolgte eine Stimmenthaltung (LL-Report S. 21). Es wurden Doppelabstimmungen durchgeführt und die Ergebnisse dokumentiert (LL-Report S. 16 ff.). Da die IK allerdings nicht adäquat und zu mild bewertet wurden, stimmten teils auch Autorinnen und Autoren mit IK ab. Deswegen werden bei diesem Kriterium für partielle Enthaltungen zwei Punkte vergeben.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es erfolgte keine externe Beratung durch Fachöffentlichkeit oder Patienten (LL-Report S. 20).

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Bonuspunkte können für die Begleitung durch unabhängige Methodikerinnen vergeben werden (LL-Report S. 9) sowie für das anonyme IK-Bewertungsgremium der DGN (LL-Report S. 21) und die plurale Zusammensetzung der LL-Gruppe (LL-Report S. 8).


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

8

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

An verschiedenen Stellen wird deutlich, dass versucht wurde, dem Einfluss von IK entgegen zu wirken. Beispielsweise wurde als Konsequenz der IK-Bewertung der Steuerungsgruppen-Mitglieder durch das anonyme Bewertungsgremium der DGN die Gruppe um weitere Mitglieder ergänzt, um IK auszugleichen (LL-Report S. 21). Insgesamt ist der Umgang mit Interessenkonflikten allerdings weiter unzureichend und hat sich im Vergleich zur Vorläuferversion nicht verbessert. Zu viele Autorinnen und Autoren haben Interessenkonflikte, obwohl sich die Entwickler von Leitlinien nach den Prinzipien des Guidelines International Network doch nach allen Kräften bemühen sollten, keine Autorinnen und Autoren mit Interessenkonflikten einzubeziehen (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26436619/). Dieser Grundatz sollte bei der nächsten Überarbeitung der Leitlinie dringend berücksichtigt werden.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.