Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern

Erscheinungsjahr (Stand): 2023

Klassifikation: s2k

Registernummer: 048-012

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektologie (DGPI)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 10

Bewertung durch leitlinienwatch.de

09.07.24


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Die Interessenkonflikte werden mit Firmennamen in einem separaten Leitliniendokument dokumentiert (https://register.awmf.org/assets/guidelines/048_D_Ges_fuer_Paediatrische_Infektiologie/048-012i_S2k_Prophylaxe-von-schweren-Erkrankungen-durch-Respiratory-Syncytial-Virus-RSV-bei-Risikokindern_2023-09.pdf). Die Bewertung der IK mit den jeweiligen Konsequenzen findet sich am rechten Rand des Dokuments. Für den Leser fehlt jedoch die Transparenz, welche Firmen überhaupt Produkte zur RSV-Infektionsprophylaxe anbieten (Sanofi, Astra Zeneca, Pfizer, Glaxo Smith Kline). Diese sollten hervorgehoben werden, z.B. durch Fettdruck. Die Tabellen zeigen dagegen die AWMF-übliche unübersichtliche Mischung aus Leitlinien-relevanten Interessenkonflikten und sonstigen Firmenkontakten. Die Bewertung wird durch die Koordinatoren vorgenommen (besser wäre ein separates Gremium). Die z.T. selbst mit IK behafteten Koordinatoren bewerten sich gegenseitig (ebenfalls nicht ideal). (Langfassung der Leitlinie, S.70 und 71).

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

15 von 22 Teilnehmern geben finanzielle Beziehungen mit der pharmazeutischen Industrie an, davon 9 zu den Herstellern der Wirkstoffe, zu denen diese Leitlinie Empfehlungen erteilt (s. separates Dokument zu Interessenkonflikten).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Die drei Koordinatoren geben finanzielle Beziehungen zur Industrie an, davon 2 zu den Leitlinien-relevanten Firmen, wiederum ohne diesen Unterschied kenntlich zu machen.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Im ersten Durchgang durften alle Beteiligten mitstimmen. Wenn der Konsens unter 100% lag, enthielten sich bei einer zweiten Abstimmung die 5 Teilnehmer, deren Firmenbeziehungen im Bewertungsprozess als "moderater" IK eingeschätzt wurde. Dagegen führten einmalige Vorträge oder einmalige Teilnahmen an Advisory Boards als "geringer IK" nicht zur Enthaltung (Langfassung der LL, S.72). Beide Vorgehensweisen sind nicht sachgerecht und wären beispielsweise bei der Stiftung Warentest undenkbar, die streng auf die Neutralität ihrer Warenprüfer achtet. Die AWMF-Praxis der Doppelabstimmung lässt die befangenen Experten über weite Strecken am Leitlinienprozess teilnehmen, von der Diskussion bis zur ersten Abstimmung, und so das Meinungsbild der Gruppe mitgestalten. Die Einstufung von finanziellen Beziehungen zu den Herstellern der zu bewertenden Produkte als "gering" und damit konsequenzenlos widerspricht dem Grundgedanken einer jeden Interessenkonfliktregulierung. Der soziale Mechanismus der Reziprozität bewirkt, dass auch geringe Gaben zur Dankbarkeit verpflichten und in aller Regel das gewünschte Verhalten bewirken.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Die Leitlinie wurde nicht der Fachöffentlichkeit, sondern lediglich den Vorsitzenden der beauftragenden Fachgesellschaften vorgelegt.

2

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- Plurale Zusammensetzung der LL-Gruppe mit Beteiligung von Patientenvertretern.
- Starker Konsens bei den Therapieempfehlungen.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

7

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Die durchaus abgewogenen Empfehlungen dieser wichtigen Leitlinie wären glaubwürdiger, wenn nicht 9 von 22 Beteiligten Geld von den Herstellern der empfohlenen Arzneimittel erhalten hätten. Das Guideline International Network formuliert den Leitsatz: "Guideline developers should make all possible efforts to not include members with direct financial or relevant indirect COIs" (Guidelines International Network: Principles for Disclosure of Interests and Management of Conflicts in Guidelines. https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/M14-1885).

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.