Prävention und Therapie der Adipositas

Erscheinungsjahr (Stand): 2024

Klassifikation: s3

Registernummer: 050-001

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 14

Bewertung durch leitlinienwatch.de

22.10.24


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Im Leitlinienreport (https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001m_S3_Praevention-Therapie-Adipositas_2024-10.pdf) heißt es dazu unter Punkt 4.2: "Die Interessenerklärungen wurden von einem Gremium (A. Herdt, G. Frank, H. Hauner, M. Nothacker, M. de Zwaan) auf einen thematischen Bezug zur Leitlinie bewertet. Die Interessen wurden gegenseitig bewertet. Es wird unterschieden zwischen einem moderaten Interessenkonflikt und einem geringen Interessenkonflikt.
Moderater Interessenkonflikt:
Haben Expert:innen im aktuellen oder in einem der drei vorausgegangenen Jahre Honorare von der Industrie (sowie ggf. auch weitere gewinnorientierende Geschäftsmodelle) für Vorträge, Berater- oder Gutachtertätigkeit oder Forschungsvorhaben angegeben, wird der Interessenkonflikt als „hoch“ eingeschätzt, wenn ein thematischer Bezug besteht. Konsequenz: Für diese Fälle werden Enthaltungen beschlossen, wenn es einen thematischen Bezug zur jeweils abzustimmenden Empfehlung gibt. Es erfolgte eine Limitierung der Leitungsfunktion.
Geringer Interessenkonflikt:
Wenn bezahlte Vortragstätigkeit einen geringen Finanzrahmen von 1000€ (im Mittel pro Jahr) insgesamt nicht überschreitet und keine weiteren finanziellen Verbindungen vorliegen, wird dies als geringer IK bewertet. In diesem Falle werden gemäß AWMF Regel Enthaltungen nicht als erforderlich angesehen. Es erfolgte eine Limitierung der Leitungsfunktion."
Anmerkung: Verwirrend ist die offenbar synonyme Verwendung von "hoch" und "moderat" für Interessenkonflikte mit thematischem Bezug zur Leitlinie, die zudem von den AWMF-Definitionen abweicht.

1

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Von 38 Autoren geben 17 relevante Interessenkonflikte an (im Anhang des Leitlinienreports (https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001m_S3_Praevention-Therapie-Adipositas_2024-10.pdf).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Laut Leitlinienreport Kapitel 2.3 war für die Aktualisierung 2020-2024 die Koordination die Deutsche Adipositas Gesellschaft mit 2 Koordinatoren zuständig (https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001m_S3_Praevention-Therapie-Adipositas_2024-10.pdf)). Beide geben relevante finanzielle Interessenkonflikte an.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Laut Leitlinienreport Kapitel 4.2: "Sind Enthaltungen aufgrund von Interessenkonflikten vorgesehen, werden verblindete Doppelabstimmungen durchgeführt: Zunächst stimmen alle Expert:innen ab, ohne sich zu enthalten. In einem zweiten Schritt ist geplant, dass die Expert:innen mit IK sich enthalten sollten. In Fällen, in denen bereits die erste Abstimmung eine Zustimmung von 100% erbringt, wird von der zweiten Abstimmung abgesehen. Auf Anfrage können die Abstimmungsergebnisse beim Leitliniensekretariat eingesehen werden."
Es ist unklar, warum bei Abstimmungen zur medikamentösen Therapie die Zahl der Enthaltungen immer unter 9 bleibt obwohl 9 Autoren Gelder von Novo Nordisk, einem Anbieter dieser Therapien erhalten haben.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Angehörige einer Selbsthilfegruppe waren an der Erstellung der Leitlinie (Leitlinienlangfassung, S. 210 f.) beteiligt. Eine externe Beratung oder Veröffentlichung einer Konsultationsfassung auf einer Webseite fand jedoch nicht statt.

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- Pluralistische Zusammensetzung der Leitliniengruppe,
- Diskussion zu den Interessen und Umgang mit Interessenkonflikten zu Beginn der Konsenskonferenz
- Evidenzaufarbeitung durch unabängige Methodiker


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

9

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Eine der wichtigsten Leitlinien in diesem Jahr überhaupt: Es geht um die Frage, inwieweit die weltweit gehypten "Abnehmspritzen" in die Regelversorgung von Patienten mit Adipositas aufgenommen werden. Und obwohl Langzeitergebnisse zu zentralen Fragen der Sicherheit oder der erneuten Gewichtszunahme nach Absetzen noch fehlen, geben die Autoren bereits jetzt die Empfehlung, die Präparate auch dauerhaft einzusetzen (Empfehlung 5.29B). Das ist kritikwürdig, da eine Leitlinie, die diese Behandlung wissenschaftlich neutral bewerten soll, nicht 9 Gutachter beteiligten kann, die Honorare von den Herstellern erhalten haben. Zudem geht es um zusätzliche und dauerhafte Milliardenausgaben der Krankenkassen.
Das aktuelle Update der Adipositasleitlinie konnte im Vergleich zur Vorgängerversion die Transparenz der Interessenkonflikte verbessern. Während die Abstimmungsergebnisse nun ersichtlich sind, fand ein öffentlicher Review jedoch nicht mehr statt.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.