Pädiatrische Multiple Sklerose

Erscheinungsjahr (Stand): 2023

Klassifikation: s1

Registernummer: 022-014

Federführende Fachgesellschaft(en):
Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP),
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN),
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 0

Bewertung durch leitlinienwatch.de

25.11.23


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Die Interessenkonflikte werden in einem separaten Dokument übersichtlich dokumentiert. "Interessenerklärungen wurden mithilfe des Portals der AWMF eingeholt und von allen beteiligten Autoren und Experten bewertet" (Langfassung, S.3, Methoden). Die Selbstbewertung von Interessenkonflikten entspricht nicht den internationalen Standards.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Sieben von neun Beteiligten geben finanzielle Beziehungen zu den Herstellern der zu bewertenden Produkte an.

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Die beiden Koordinatoren der LL geben ebenfalls finanzielle Beziehungen zu den Herstellern der zu bewertenden Produkte an.

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Aus der Langfassung der Leitlinie: "Bei geringer Relevanz (z.B. Vortragstätigkeit)"
erfolgten keine Konsequenzen. Bei moderater Relevanz, wie z.B. Teilnahme an Advisory Boards oder Industriedrittmittel aus Projekten zu einem Produkt, dass in der Leitlinie behandelt wird, haben sich die Betroffenen in der Diskussion der relevanten Inhalte zurückgehalten. Bei hoch relevantem Interessenkonflikt (Eigentümerinteressen wie Patente / Aktien oder eine überwiegende Tätigkeit für die Industrie) wäre ein Ausschluss aus der Leitliniengruppe erfolgt." (S.3, unten). Eine Zurückhaltung in der Diskussion ist etwas anderes als eine Enthaltung bei der Abstimmung von Empfehlungen, insofern können wir keine Enthaltungsregel oder -praxis erkennen.

0

Externe Beratung der Leitlinie

0

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

2

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Ein reflektierter Umgang mit Interessenkonflikten ist hier nicht erkennbar. Gerade weil MS-Therapien mit über 15.000 € jährlich zu Buche schlagen, muss eine MS-Leitliniengruppe dafür sorgen, dass kommerzielle Interessen keinen Einfluss auf die Empfehlungen haben und dass dies auch nach außen erkennbar wird. Das Minimum dafür wären Koordinatoren ohne Interessenkonflikte, eine Mehrheit von Beteiligten ohne Interessenkonflikte, eine Fremdbewertung der Interessenkonflikte sowie Enthaltungen der befangenen Mitglieder bei den Abstimmungen über die Empfehlungen. Ob es hier überhaupt Abstimmungen gab, wird nicht deutlich. Die einzelnen Empfehlungen sind grafisch nicht hervorgehoben, sondern wie bei einem Lehrbuch in einen Fließtext eingearbeitet. Als vertrauensstiftende Maßnahme taugt allenfalls der Hinweis in der Leitlinie, dass sich die Empfehlungen an die aktuelle S2k-Leitlinie Multiple Sklerose der DGN und anderer Fachgesellschaften anlehnen, die nach höheren Standards der Evidenzbewertung und des Umgangs mit Interessenkonflikten erstellt wurde (8 Punkte bei Leitlinienwatch).

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.