Erscheinungsjahr (Stand): 2023
Klassifikation: s3
Registernummer: nvl-009
Federführende Fachgesellschaft(en):
Nationale Versorgungsleitlinien
Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 22
09.12.24
Pkt. | Bewertungskriterium |
---|---|
3 |
Transparenz Bestehende Interessenkonflikte sind detailliert dokumentiert, die Bewertung erfolgt durch ein unabhängiges Gremium bestehend aus Mitarbeiter*innen der "Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften" (AWMF) und des "Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin" (ÄZQ), welche die Leitlinienentwicklung methodisch begleiteten (zum Umgang mit Interessenkonflikten s. Leitlinienreport, S.15, https://www.leitlinien.de/themen/hypertonie/leitlinienreport. Unter diesem Link findet sich auch ein separates Dokument mit den deklarierten Interessenkonflikten). |
1 |
Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe Bei 16 von 38 Mitgliedern der Leitliniengruppe bestehen finanzielle Interessenkonflikte mit Bezug zum Leitlinien-Thema. Bei dieser Zählung wurden die nicht stimmberechtigten Mitarbeiter*innen der AWMF und des ÄZQ nicht einbezogen, die ebenfalls nicht stimmberechtigten "externe[n] Expert*innen – für spezifische Fragestellungen" dagegen schon, da gerade dieser Status (rares Expert*innenwissen) einen hohen Einfluss auf die jeweiligen Fragestellungen begünstigen kann. |
3 |
Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren Die Moderation und Koordination der Leitlinienentwicklung erfolgte durch Mitarbeiter*innen der AWMF und des ÄZQ. Diese geben allesamt an, keine finanziellen Interessenkonflikte zu haben. |
2 | Enthaltung bei Abstimmungen Interessenkonflikte wurden nach dem Regelwerk der AWMF bewertet, welche eine Stimmenthaltung bei Abstimmungen ab moderaten Interessenkonflikten vorsieht. Zudem wurden die Interessenkonflikte und der Umgang damit transparent dargestellt und wiederholt angesprochen: "Interessenkonflikte (IK) wurden im Rahmen der Diskussion der |
3 | Externe Beratung der Leitlinie Der Leitlinienentwurf konnte sechs Wochen lang über eine öffentlich zugängliche Website kommentiert werden. Die eingegangenen Kommentare wurden in der Leitliniengruppe diskutiert und die jeweilige Konsequenz dokumentiert (Leitlinienreport S. 14 Abschnitt 9 und Anhang 3). |
3 | Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten Wir vergeben drei Bonuspunkte für: |
Gesamtpunktzahl
Auch diese Nationale VersorgungsLeitlinie setzt Maßstäbe beim Umgang mit Interessenkonflikten. Methodisch zieht das koordinierende ÄZQ viele Register, um den Einfluss von Interessenkonflikten zu minimieren. Die NVL Hypertonie stellt auch international die mit dem gleichen Thema befasste ESC-Leitlinie ("Guidelines for the management of elevated blood pressure and hypertension") methodisch in den Schatten. Die arterielle Hypertonie hat Berührungspunkte mit nahezu jeder medizinischen Fachdisziplin. Es ist sehr erfreulich, dass die Herkulesaufgabe gelang, so viele Fachgesellschaften für die LL-Erstellung an einen Tisch zu bringen. Erst dadurch wurde es möglich, eine hochwertige Leitlinie zu verfassen, welche die komplexe Versorgungsrealität adäquat abbildet.
Kritikpunkte gibt es dennoch: Vor allem ist der Anteil der LL-Autor*innen mit finanziellen Interessenkonflikten nach wie vor hoch. Hier sollten die unabhängigen Koordinator*innen darauf hinwirken, dass von den beteiligten Fachgesellschaften nur Vertreter*innen ohne finanzielle Interessenkonflikte entsandt werden. Es sollte möglich sein, in jeder Fachgesellschaft zwei qualifizierte Personen zu benennen, auf welche dies zutrifft.
Es ist grundsätzlich sinnvoll, dass in der IK-Übersicht angegeben wird, ob Interessenkonflikte mit oder ohne Themenbezug zur Leitlinie vorliegen. Wie diese Einschätzung zustande kam, ist aber nicht transparent. So ist bspw. ein IK mit "Fa. Boehringer" als "kein Themenbezug" eingestuft, obwohl das Unternehmen auch Antihypertensiva vertreibt.
Desweiteren halten wir die AWMF-übliche Graduierung von Interessenkonflikten in geringe, moderate und hohe IK für ungeeignet. Es ist ausreichend belegt, dass auch sog. "geringe Interessenkonflikte" durch das Prinzip der Gegenseitigkeit (Reziprozität) das Risiko einer unangemessenen Beeinflussung mit sich bringen und dass dieses Risiko nicht erst ab einer fixen Schwelle auftritt. Der Rückzug von diesen "geringen Interessenkonflikten" sollte niemandem schwerfallen.
Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.
Leitlinienwatch
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to