Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische KHK

Erscheinungsjahr (Stand): 2024

Klassifikation: s3

Registernummer: nvl-004

Federführende Fachgesellschaft(en):
AWMF federführend,
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 22

Bewertung durch leitlinienwatch.de

02.01.25


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Die Mitglieder der Leitliniengruppe haben ihre IK zu Beginn schriftlich erklärt. Diese sind im Anhang 3 des LL-Reports tabellarisch zusammengefasst (https://register.awmf.org/assets/guidelines/Nationale_Versorgungs-Leitlinie/nvl-004i_S3_Chronische-KHK_2024-09.pdf). IK wurden im Rahmen der Diskussion der Leitliniengruppe sowohl in der Auftaktsitzung als auch in der Konsensuskonferenz offen thematisiert. Vor der Konsensuskonferenz wurden die IK von den LL-Koordinatoren der AWMF und ÄZQ unabhängig bewertet (LL-Report S.15; https://register.awmf.org/assets/guidelines/Nationale_Versorgungs-Leitlinie/nvl-004i_S3_Chronische-KHK_2024-09.pdf).

1

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

In der IK-Tabelle wurden 52 IK-Erklärungen bewertet: 9 wiesen moderate und 43 keine IK (davon allein 10 von AWMF-/ÄZQ-Vertreter*innen, die für Methodik, Redaktion und Moderation zuständig waren) auf. Allerdings stimmen wir bei 6 Autor*innen nicht mit der Bewertung "keine thematischen IK" überein. Von ihnen werden Vorträge und Forschungsprojekte benannt, die u.a. von den Firmen Bayer, Berlin-Chemie, Boehringer-Ingelheim, Takeda gesponsert wurden. Im Produkt-Portefeuille dieser Firmen befinden sich auch KHK-relevante Arzneimittel. Im übrigen gibt es bei der Definition der IK auf S. 19 des LL-Reports den Begriff "thematische IK" nicht. Dort werden sogar einmalige Vortragseinkünfte aus der Industrie sowie eine bezahlte Vortragstätigkeit mit max. 1.000 Euro als geringe IK ausgewiesen.
Wir sehen somit 15 Autor*innen mit IK, das sind 29% oder 36%, wenn die Koordinatoren der AWMF/ÄZQ nicht berücksichtigt werden. Auf S. 16 der IK-Tabelle befindet sich ganz oben eine Person, die wir keiner Organisation zuordnen können. Sie wird namentlich weder bei den Koordinatoren/Moderatoren noch bei den Fachgesellschaften/Selbsthilfeorganisationen aufgeführt.

3

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Sämtliche beteiligte Vertreter*innen des ÄZQ (Leitlinien-Koordination) waren ohne IK.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Sowohl in der IK-Tabelle wie auch in einer gesonderten Tabelle 5 (S. 20 LL-Report) werden die Stimmenthaltungen aufgeführt. Wir können allerdings nicht nachvollziehen, dass bei festgelegten Enthaltungen aufgrund moderater Interessenkonflikte das Stimmrecht auf einen zweiten anwesenden Mandatstragenden übergeben werden konnte. Eine Person hätte demnach 2 Stimmen und somit überpropotional Einfluss. Darüberhinaus ist eine inhaltliche Übereinstimmung zwischen den beiden Beteiligten sehr naheliegend. Die von uns festgestellten geringen IK hatten keine Konsequenz bezüglich des Abstimmungsverhaltens zur Folge. Deshalb nur 2 Punkte.

3

Externe Beratung der Leitlinie

Die Konsultationsfassung wurde 4 Wochen lang auf der Internetseite des NVL-Programms (www.leitlinien.de) öffentlich zugänglich gemacht. Die eingehenden Kommentare wurden bei inhaltlichen Anpassungen in der Leitliniengruppe in einem formalen Abstimmungsprozess bestätigt. Eine tabellarische Übersicht der einzelnen Kommentare ist Bestandteil des Leitlinienreports (Anhang 3). Es ist sehr zu begrüßen, dass Patient*innen nicht nur am am externen Begutachtungsverfahren, sondern auch an der NVL-Erstellung und an der Erstellung von Patientenleitlinien beteiligt waren. Die Benennung von Patientenvertreter*innen erfolgte nach einem transparenten, standardisierten Verfahren über die Dachverbände der Selbsthilfeorganisationen.

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- weitgefächerte, multidisziplinäre Zusammensetzung der Leitliniengruppe unter Einschluss von Pflege, Physiotherapie, Prävention, Rehabilitation, Selbsthilfegruppen u.a.
- transparente tabellarische Darstellung sämtlicher Teilnehmer*innen der einzelnen AG's
- Durchführung einer anonymen, elektronischen Umfrage unter Menschen mit einer KHK und deren Angehörigen u. a. mit dem Ziel, die Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse von Patient*innen noch stärker einzubeziehen (Darstellung der Ergebnisse im Anhang)
- offene Diskussion der Interessenkonflikte in der Leitliniengruppe zu Beginn der Zusammenarbeit mit Erörterung der Konsequenzen
- unabhängige Koordination (ÄZQ) und Moderation (ÄZQ/AWMF)
- unabhängige AG-Leitungen (ÄZQ)
- Evidenzaufbereitung durch Methodikerinnen (ÄZQ)
- festgeschriebene Leitlinienmethodik (von der Evidenz zur Empfehlung bzw. ein strukturiertes Vorgehen bei rein konsensbasierten Empfehlungen)


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

15

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Diese aktuelle Version der NVL Chron. KHK muss vor dem Hintergrund gesehen werden, dass die abgelaufene Version aus dem Jahr 2019 bereits eine hohe Punktzahl von 14 erreicht hatte (von 144 von uns bewerteten LL waren nur 5 besser). Die vorliegende Version hat erfreulicherweise noch einen Punkt besser abgeschnitten, so dass nur noch 2 Leitlinien aus unserem Portefeuille höher eingestuft wurden. Den zusätzlichen Punkt konnten wir bei der Transparenz vergeben, da nun eine unabhängige IK-Bewertung durch AWMF/ÄZQ vorliegt.
Auch wenn die IK-Bewertung unabhängig erfolgte, können wir ihr allerdings nicht in jeder Hinsicht folgen. Es wurde z.B. kein einziger geringer IK festgestellt, obwohl bei der IK-Definition einmalige Vortragseinkünfte aus der Industrie sowie eine bezahlte Vortragstätigkeit mit max. 1.000 Euro als geringe IK bewertet werden sollen. Stattdessen wird das Ausweichmanöver "kein thematischer IK" benutzt und die Teilnahme an Abstimmungen frei gegeben. Mit welcher Begründung sollten Autoren, die von einer Firma gut bezahlte Vorträge halten, über die Wertigkeit der von dieser Firma produzierten Präparate mit abstimmen dürfen? Die Reziprozität bezieht sich einzig und allein auf den Geldgeber und ist unabhängig vom Inhalt des Vortrags. Die LL könnte eine optimale Bewertung erhalten und Vorbild für andere Leitliniengruppen sein, wenn mehr unabhängige Autor*innen rekrutiert und die Enthaltungsregeln strenger gefasst würden.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.