Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz

Erscheinungsjahr (Stand): 2019

Klassifikation: s3

Registernummer: nvl-006

Federführende Fachgesellschaft(en):
Nationale Versorgungsleitlinien

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 20

Bewertung durch leitlinienwatch.de

21.11.19


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Interessenkonflikte wurden detailliert dokumentiert (Leitlinienreport Anhang 1.2) und durch die Mitglieder und Koordinatoren gesichtet und bewertet (Leitlinienreport S. 14).

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

20 von 35 Teilnehmern gaben Interessenkonflikte an (siehe Leitlinienreport Anhang 1.2).

3

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Die 6 Koordinatoren, Moderatoren und Redakteure von ÄZQ und AWMF geben an, frei von Leitlinien-relevanten Interessenkonflikten zu sein.

3

Enthaltung bei Abstimmungen

Es wurde eine Enthaltungsregel formuliert (Stimmenthaltung bei Interessenkonflikten in den Kategorien „Berater- und Gutachtertätigkeit“ sowie „Geschäftsanteile"). Enthaltungen wurden dokumentiert (Leitlinienreport S. 14 bzw. Anhang 1.3).

3

Externe Beratung der Leitlinie

Für 6 Wochen war eine Konsultationsfassung über eine Website öffentlich zugänglich (siehe Leitlinienreport S. 13). Der dokumentierte Umgang mit eingegangenen Vorschlägen findet sich unter Anhang 5 im Leitlinienreport.

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- plurale Zusammensetzung inklusive Patientenvertretern
- systematische Literaturrecherche und Evidenzaufarbeitung
- offene Diskussion der IK in der LL-Gruppe


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

15

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Methodisch hochwertige und aufwändig erstellte Leitlinie unter Beteiligung von zahlreichen Fachgesellschaften und Organisationen sowie von Methodikern und einem Patientenvertreter. Es handelt sich um die zweite grundlegende Aktualisierung (3. Auflage 2019/2. Auflage, 2017) der erstmals 2010 veröffentlichten Leitlinie.
Interessenkonflikte werden detailliert dokumentiert, in der Leitliniengruppe diskutiert und führen zu einigen Enthaltungen. Auch sonst werden verschiedene Maßnahmen zur Reduktion industrieller Einflussnahme getroffen. Darunter ist insbesondere die Leitlinienkoordination sowie die Evidenzaufbereitung durch unabhängige Methodiker des ÄZQ positiv hervorzuheben.
Kritikwürdig bleibt der hohe Anteil der kardiologischen Experten mit mutmaßlich Leitlinien-relevanten Interessenkonflikten. Die Heranziehung der erheblich interessenkonfliktbelasteten ESC- und anderer kardiologischer Leitlinien als Quell-Leitlinien (vgl. unsere Bewertungen hierzu) ist aus unserer Sicht nicht unproblematisch. Jedoch werden nach unseren Stichproben diese Quellen kritisch und differenziert bewertet.
Insgesamt enthält diese Leitlinie viele gute Maßnahmen zum adäquaten Umgang mit Interessenkonflikten.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.