Nachrichten

Vorbildliche Behandlungsleitlinien: BMJ Rapid Recommendations

(07.10.2019) Seit 2016 hat das BMJ ein Leitlinienformat entwickelt, das Maßstäbe setzt: die BMJ Rapid Recommendations. Das Stichwort „Rapid“ bezeichnet dabei die rasche Umsetzung wegweisender Studienevidenz in die klinische Praxis. Vorbildlich ist dabei die plurale Zusammensetzung der Leitliniengruppe, die methodisch hochwertige Aufarbeitung der wissenschaftlichen Evidenz, die graphische Darstellung der Handlungsempfehlungen und ihrer Datenbasis und nicht zuletzt der Umgang mit Interessenkonflikten:

weiterlesen …

Deutschlandfunk zur Qualität von Leitlinien

(04.06.2019) Welche Funktion und welchen Stellenwert haben Leitlinien? Welche Rolle spielen die Pharmafirmen? Wie können sich Patienten einbringen? Wie wird mit Kontroversen umgegangen? Diesen Fragen ist Volkart Wildermuth in seinem Beitrag Was hilft denn nun? der Serie Wissenschaft im Brennpunkt nachgegangen und hat dazu Leitlinienwatch und viele andere Akteure der Leitlinienszene befragt. Herausgekommen sind spannende und informative 30 Minuten, die man sich gönnen sollte.

Leitlinienwatch im SWR-Wissenschaftsmagazin Odysso

(20.05.2019) Das Wissenschaftsmagazin Odysso des Südwestdeutschen Rundfunks nimmt in seiner Sendung vom 2.5.2019 die Unabhängigkeit von Leitlinienautoren unter die Lupe und stellt unsere Initiative Leitlinienwatch vor.

CME-Punkte für gesponserte Fortbildung?

(04.04.2019) „Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte stellen für forschende Pharmaunternehmen eine enorm wichtige Maßnahme zur Umsatzsteigerung dar.“ So spricht nicht etwa ein altgedienter Kritiker von Big Pharma, sondern Julia Schwetzel, Pharmamanagerin und Buchautorin.1

weiterlesen …

Medical Tribune berichtet über Leitlinienwatch

(25.02.2019) Unter dem Titel Interessenkonflikte gefährden die Neutralität von Leitlinien berichtet die Medical Tribune über die Arbeit unserer Initiative Leitlinienwatch.

Professionelle Interessenkonflikte: Sollten Fachgesellschaften auf eigene Leitlinien verzichten?

(08.02.2019) Mit einer provokanten Forderung meldet sich der international führende Medizintheoretiker John Ioannidis zu Wort: Medizinische Fachgesellschaften sollten auf die Erstellung eigener Leitlinien verzichten. Zu groß sei das Risiko des Professionsbias, der die diagnostischen und therapeutischen Angebote der eigenen Fachrichtung überschätzt. Zudem würde der Leitlinienprozess unangemessen durch Interessen der Fachgesellschaften und ihrer führenden Experten überformt. Die aktuelle Diskussion fasst ein Artikel des Arzneimittelbriefs zusammen, den wir hier mit Erlaubnis der Herausgeber als PDF-Datei anbieten.

Leitlinienwatch.de in den Medien: die „Implant files“

(03.12.2018) Wenn Sie bisher dachten, der Arzneimittelmarkt wäre der Gipfel der Irreführung von Ärzten und Patienten, der unzureichenden Studien und dubioser Marketingmethoden, dann machen Sie sich auf die Welt der Medizinprodukte und Implantate gefasst.

weiterlesen …

Für Industrie-unabhängige Kongresse

(17.09.2018) Unsere Initiative NeurologyFirst hat ein Plädoyer für einen pharmaunabhängige Kongress verfasst, der in der Aktuellen Neurologie erschienen ist. Der Artikel ist kostenfrei zugänglich unter:

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0584-5717.pdf

Um die Diskussion auch in andere Fachgruppen hineinzutragen, verbreiten Sie den Artikel gerne weiter!

Wie man mit Interessenkonflikten bei Leitlinienautoren umgeht

(17.09.2018) Leitlinienwatch will nicht nur Missstände im Umgang mit Interessenkonflikten öffentlich, sondern auch beispielhafte Lösungen bekannt machen. Geradezu ein Benchmark ist die 2018 erschienene psychiatrische Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“, die Maßstäbe für den konsequenten und transparenten Umgang mit Interessenkonflikten setzt.

weiterlesen …

AWMF-Leitlinien online kommentieren

(06.08.2018) Schon vor einiger Zeit hat die AWMF eine frei zugängliche Kommentarfunktion für ihre Leitlinien geschaffen. Um daran teilzunehmen, identifiziert man die Leitlinie zunächst mit Hilfe der Suchfunktion auf der AWMF-Website.

weiterlesen …

Frühere NachrichtenNeuere Nachrichten