(21.09.2023) Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung von 507 klinischen Leitlinien, die zwischen 2015 und 2020 von der AWMF herausgegeben wurden. Wir meinen: Transparenz zur Finanzierung von Leitlinien muss verbindlich vorgeschrieben werden!
(01.06.2023) Um hohen Arzneimittelpreisen und Versorgungsengpässen zu begegnen, steigt der US-amerikanische Bundesstaat Kalifornien nun selbst in die Produktion von Insulin ein. Bereits die Ankündigung hat möglicherweise dazu beigetragen, dass die pharmazeutischen Unternehmer ihre Preise für Insulin nun um bis zu 78% senken. Die Produktion weiterer generischer Arzneimittel ist bereits beschlossen. „Ein Modell auch für Europa?“, fragt „Der Arzneimittelbrief“.
(06.03.2022) LeitlinienWatch, Mezis und Transparency Deutschland haben eine Presseerklärung zu den Interessenkonflikten der medizinischen Fachgesellschaften veröffentlicht. Anlass waren zwei aktuelle Positionspapiere der AWMF, die aus unserer Sicht einseitig und verharmlosend die Verflechtungen zwischen Medizin und Industrie thematisierten. Ziel ist es, mit den in der AWMF organisierten Fachgesellschaften ins Gespräch zu kommen und Reformen auf den Weg zu bringen.
(31.12.2021) Die Rolle der Leitlinien in der Medizin und die Unabhängigkeit von Leitlinienautoren sind die Themen eines 30-minütige Features auf Deutschlandfunk Kultur, das auch die Perspektive von Leitlinienwatch.de aufgreift.
(22.03.2021) Aktuell versinkt die CDU in einem Korruptionsskandal um Schutzmaskendeals, Lobbyismus und persönlicher Bereicherung, ohne wirklich zu verstehen, wie ihr geschieht. Erhellend ist da ein soziologischer Klassiker, auf den der Kolumnist Christian Stöcker auf Spiegel Online hinweist: The normalization of corruption in organizations, ein Artikel, der bereits 2003 in der Zeitschrift Research in Organizational Behavior erschien.
(13.07.2020) Dass Mitglieder von Leitliniengruppen häufig von eben der Industrie bezahlt werden, deren Produkte sie bewerten sollen, wurde nicht nur durch www.leitlinienwatch.de , sondern auch durch zahlreiche Studien dokumentiert. Aber wie steht es mit den Fachgesellschaften, die diese Leitlinien herausgeben?
(26.06.2020) Die Cholesterin-Leitlinie der europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) hat viel Kritik auf sich gezogen, senkt sie doch erneut die LDL-Zielwerte und macht damit Millionen von Gesunden zu Patienten und Pillenschluckern. Nun hat das ARD-Magazin Plusminus die Verquickung der Leitlinienautoren mit der Pharmaindustrie thematisiert, insbesondere mit den Herstellern der teuren PCSK9-Hemmer. Auch Leitlinienwatch wurde befragt und fand klare Worte…
(21.01.2020) Im Dezember veröffentlichte das BMJ den Reformaufruf eines internationalen Expertenteams, den Einfluss der Industrie auf das ärztliche Wissen und die Ärzteschaft zu bekämpfen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die von der Industrie geplanten und ausgewerteten Zulassungsstudien, die frei nach dem Prinzip von Bock und Gärtner gestaltet sind. Ein erhellendes Beispiel ist die Analyse der Zulassungsstudien zu acht neueren Medikamenten zur Behandlung der Multiplen Sklerose.
(10.01.2020) Am 6.1. brachte das Schweizer Fernsehen im Gesundheitsmagazin „Puls“ einen gut recherchierten Beitrag zur Unabhängigkeit von Leitlinien. Darin wird die von Mezis, NeurologyFirst und Transparency Deutschland getragene Initiative Leitlinienwatch vorgestellt. Als problematische Leitlinie wird in der Sendung die neue Leitlinie „Dyslipidämie“ der European Society of Cardiology (ESC) thematisiert, die Leitlinienwatch kürzlich bewertet hat.
(22.11.2019) Erstmalig hat mit der Nationalen Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz eine Leitlinie den Rekordwert von 15 von 18 möglichen Punkten bei Leitlinienwatch erreicht. Als 181. bewertete Leitlinie wurde sie in der nun aktualisierten Fassung mit dieser Bestnote bewertet und das, obwohl 20 von 35 Leitlinienautoren Interessenkonflikte angaben. Aus dem Kommentar: „Interessenkonflikte werden detailliert dokumentiert, in der Leitliniengruppe diskutiert und führen zu einigen Enthaltungen. Auch sonst werden verschiedene Maßnahmen zur Reduktion industrieller Einflussnahme getroffen. Darunter sind insbesondere die unabhängige Leitlinienkoordination sowie die Evidenzaufbereitung durch unabhängige Methodiker des ÄZQ positiv hervorzuheben.