teilen:

Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen

Erscheinungsjahr (Stand): 2017

Klassifikation: s1

Registernummer: 030-055

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 0

Bewertung durch leitlinienwatch.de

17.11.17


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Alle Interessenerklärungen wurden "durch einen anonymen, unabhängigen und sachkundigen Interessenkonfliktbeauftragten der DGN auf potenzielle thematisch relevante Interessenkonflikte" geprüft. Ein externer IK-Beauftragter kann prinzipiell wesentlich zur Minimierung möglicher IK beitragen, was an dieser Stelle hervorgehoben werden muss.
Leider wird nur das abschließende Bewertungsergebnis des externen IK-Beautragten veröffentlicht, so dass die Grundlage seiner Entscheidungsfindung für den Leser nicht transparent und nachvollziehbar ist, obwohl sie in diesem Fall vermutlich richtig ist.

Aus diesem Grund übernehmen wir die Bewertung des IK-Beauftragten in den unten folgenden Kriterien nicht automatisch, sondern bewerten lediglich nach den öffentlich gemachten Angaben
der Leitlinienautoren, was in diesem Fall leider Punkteabzug bedeutet.

Wünschenswert wäre eine kurze Erläuterung, welche Firmenkontakte - bezogen auf die in der Leitlinie empfohlenen Medikamente - überhaupt relevant sind. Medikamentöse Empfehlungen in der Leitlinie sind Antiarrhythmika (Mexiletin, Flecainid, Propafenon), Antikonvulsiva (Carbamazepin, Lamotrigin, Phenytoin) und Carboanhydrasehemmer (Acetazolamid, Dichlorphenamid). Nach unserer Recherche vertreibt lediglich eine Firma aller angegebenen Firmenkontakte der Autoren einige diese Medikamente (TEVA: Carbamazepin, Lamotrigin, Phenytoin), so dass alle anderen Firmenkontakte hinsichtlich potentieller Interessenskonflikte für die Leitlinie irrelevant sind. Für fast alle diese Produkte existieren zudem diverse Generika, was Interessenkonflikte zudem verringert. Es wäre nicht nur im Interesse der Nutzer, sondern auch der Autoren, durch Kennzeichniung der (wenigen) relevanten Firmenkontakte und Nennung der für die LL relevanten Produkte Transparenz herzustellen

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Zwar hat laut des anonymen externen IK-Beauftragten nur 1 von 6 Teilnehmern einen für die Leitlinie relevanten IK (aufgrund des Besitzes von Aktien mit thematischem Bezug zur Leitlinie). Allerdings geben 4 von 6 Teilnehmern Kontakte zur pharmazeutischen Industrie an, deren Relevanz für die in der Leitlinie empfohlenen Produkte leider intransparent bleibt, trotz des externen Gutachters.

2

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Eine federführende Autorin gibt Kontakte zur pharmazeutischen Industrie an. Diese werden durch den externen anonymen Bewerter nicht als leitlinienrelevant eingeschätzt. Für den Leser jedoch leider intransparent, da die für die LL relevanten Produkte nicht kenntlich gemacht werden.

Der zweite federführende Autor gibt keine Interessenkonflikte an.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Der Teilnehmer, der vom externen anonymen Interessenkonfliktbeauftragten, als Teilnehmer mit IK bewertet wurde, beteiligte sich nicht an der Formulierung der Therapieempfehlungen. Bei dem anderen Teilnehmer mit potentiellen leitlinienrelevanten IK gab es keine Einschränkungen.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es erfolgte keine externe Beratung.

1

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Verwendung von Quell-Leitlinien und systematischer Reviews.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

8

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Leider Punktabzug trotz des vorbildlichen Vorgehens, die IK durch einen externen anonymen Beauftragten bewerten zu lassen, da die Bewertungen für den Leser nicht nachvollziehbar dargestellt bzw. begründet werden.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.