Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz

Erscheinungsjahr (Stand): 2012

Klassifikation: s3

Registernummer: 091-001

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 13

Bewertung durch leitlinienwatch.de

20.12.15


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Detaillierte Dokumentation der Interessenkonflikte mit Bewertung durch das LL-Sekretariat (Leitlinienreport, S. 34f. und separates Dokument "Erklärungen über Interessenkonflikte"). Allerdings umschiffen 4 von 45 Beteiligten die Angabe von Firmennamen.

1

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

14 von 45 Beteiligten weisen Interessenkonflikte aus. Ob die IK für die LL relevant sind oder nicht ist oft, aber nicht immer klar erkennbar.

3

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Im Leitlinienkoordinationsteam und Redaktionsteam (n=7) haben 5 Beteiligte finanzielle Beziehungen zur Industrie, die jedoch unabhängig bewertet wurden und nachvollziehbar geringfügig und ohne Bezug zur Leitlinie sind. (Langfassung, S. 3, Dokument "Erklärungen über Interessenkonflikte"). Daher 3 Punkte.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Zitat: "Darüber hinaus wurde im Autorenteam vereinbart, dass jeder Interessenkonflikt anfangs jeder Sitzung oder Konsensuskonferenz bekanntgegeben wird. Die Gruppe klärte dann, wie mit dem Konflikt umgegangen werden sollte. Enthaltungen, die in diesem Zusammenhang entstanden, wurden in den Sitzungsprotokollen dokumentiert."
(Leitlinienreport, S. 35) Wir vergeben 2 Punkte, da die tatsächlichen Enthaltungen nicht in den LL-Dokumenten veröffentlicht wurden.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es fand keine öffentliche Begutachtung im Sinne dieses Kriteriums statt, daher können hier keine Punkte vergeben werden. Das gewählte Verfahren erachten wir jedoch als sinnvoll (zumal hier die Unabhängigkeit bereits durch zahlreiche andere Maßnahmen gefördert wurde): Der Leitlinienentwurf wurde einer Gruppe von unabhängigen Gutachtern zugesandt, die nicht direkt an der Leitlinie beteiligt waren. Auch bei ihnen wurde auf die weitgehende Abwesenheit von Interessenkonflikten geachtet. Die wesentlichen Kommentare dieser Gutachter sind im Leitlinienreport dokumentiert (Leitlinienreport, S. 31ff.).

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- Ausschluss von der Mitarbeit bei Nicht-Vorliegen des Formblatts (Leitlinienreport, S. 35).
- Ausschluss von der Mitarbeit bei aktiven Berater- oder sonstigen Verträgen (Leitlinienreport, S. 34).
- Auswahl der Beteiligten mit möglichst wenigen Interessenkonflikten (Leitlinienreport, S. 35).
- Unabhängige Literaturrecherche und Evidenzextraktion.
- Beteiligung von Patientenvertretern und systematische Literaturrecherche zu Patientenpräferenzen.
- Offenes Ansprechen aller Interessenkonflikte zu Beginn jeder Sitzung mit Festlegung von Maßnahmen (LL-Report S. 35).
- Unabhängiger nicht-öffentlicher Review-Prozess (s.o.).


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

12

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Die Leitlinie nutzt beispielhaft verschiedene Verfahren, um den Einfluss von Interessenkonflikten zu reduzieren: von der bewussten Rekrutierung unabhängiger Autoren über die neutrale Bewertung der IK bis zur Enthaltungsregel. Die Kriterien zur Bewertung von IK sollten deutlicher gemacht werden. Die Ko-Finanzierung der LL durch Spenden von 3 Unternehmen ist aus unserer Sicht nicht ganz unproblematisch, auch wenn eine inhaltliche Einflussnahme glaubhaft ausgeschlossen wurde (LL-Report S. 33 f.).

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.