Männlicher Hypogonadismus

Erscheinungsjahr (Stand): 2012

Federführende Fachgesellschaft(en):
European Association of Urology (EAU)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 0

Bewertung durch leitlinienwatch.de

04.10.16


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Leitlinie der European Association of Urology außerhalb des AWMF-Registers. Alle Autoren haben ihre Interessenkonflikte offengelegt : http://uroweb.org/guideline/male-hypogonadism/?type=panel

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

5 von 6 Panel-Mitgliedern unterhalten Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen, die z.B. Testosteron-Präparate herstellen.

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Der federführende Autor unterhält geschäftliche Beziehungen zu mehreren Firmen, die Präparate vermarkten, welche in der Leitlinie vertreten sind.

0

Enthaltung bei Abstimmungen

In der Leitlinie (http://uroweb.org/guideline/male-hypogonadism/#8) findet sich kein festgelegtes Procedere zu Abstimmungen bei Interessenkonflikten.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Eine externe Beratung des Leitlinienentwurfs durch die Fachöffentlichkeit wird nicht erwähnt.

0

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

2

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Bei dieser Leitlinie, die in Ermangelung einer entsprechenden AWMF-Leitlinie auch von deutschen Urologen genutzt wird, geben 5 von 6 Autoren relevante Interessenkonflikte an. Der federführende Autor erhält sogar Gelder von mehreren Firmen mit Präparaten aus dieser Leitlinie, ohne dass daraus Konsequenzen für Abstimmungen gezogen werden.
Gerade weil das "Klimakterium des Mannes" von der Industrie zur behandlungsbedürftigen Erkrankung aufgebauscht wird, wäre eine AWMF-Leitlinie nach anerkannten Transparenzgrundsätzen zur Verhinderung einer Übertherapie wünschenswert.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.