Klinische Ernährung und Hydrierung im Alter

Erscheinungsjahr (Stand): 2025

Klassifikation: s3

Registernummer: 073-019

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.,
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 2

Bewertung durch leitlinienwatch.de

13.05.25


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Im Leitlinien-Report (https://register.awmf.org/assets/guidelines/073-019m_S3_Klinische-Ernaehrung-Hydrierung-im-Alter_2025-02.pdf) ist auf Seite 12 folgendes Vorgehen beschrieben: Zwei Autoren (jedoch nicht die federführende Autorin) bewerten die Interessenkonflikte der übrigen Autoren. Die Interessenkonflikte werden von einer Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin gesichtet.

1

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

5/18 Autoren geben relevante Interessenkonflikte an.

3

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Die federführende Autorin hat keine Interessenkonflikte angegeben.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Es wurden wieder laut Leitlinienreport: "Vorträge für die Industrie bzw. Industrie gesponsorte Vorträge mit thematischem Bezug zur Leitlinie [...] als geringer Interessenskonflikt eingestuft, Berater- und Gutachtertätigkeiten, sowie der Erhalt von Drittmittelförderung mit thematischem Bezug zur Leitlinie durch die Industrie zählten als moderater Interessenskonflikt."
So gab es Abstimmungen mit Autoren, die Firmengelder für Vorträge mit Bezug zur Abstimmung erhalten hatten. Da diese Beziehungen nur als geringe IK gewertet wurden, führten sie nicht zur Enthaltung bei Abstimmungen. Daher können wir nur "partielle Enthaltungen" erkennen.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Eine externe Beratung fand nicht statt.

2

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- Plurale Zusammensetzung der LL-Gruppe,
- Systematische Literaturrecherche und Bewertung (einschl. Bias-Risiko der berücksichtigten Studien) einschl. Verwendung von Quell-Leitlinien und Cochrane-Reviews.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

11

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Dies ist die Neuauflage der S3-Leitinie von 2013. Damals waren noch ein Angestellter eines pharmazeutischen Unternehmens und ein Angestellter einer Beratungsfirma für pharmazeutische Unternehmen an der Leitlinie beteiligt, zudem wurden keine Konsequenzen aus diesen relevanten Interessenkonflikten gezogen. Diese Poblematik hat sich gebessert: Die Zahl der Autoren mit Interessenkonflikten ist von damals über 50% auf 25%-50% reduziert worden. Es gibt nun ein nachvollziehbares Bewertungsverfahren, dennoch gab es erneut Abstimmungen von Autoren, welche Firmengelder für Vorträge mit Bezug zur Abstimmung erhalten hatten. Insgesamt zeigt diese Leitlinie eine positive Weiterentwicklung im Vergleich zur Vorgänger-Leitlinie.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.