Kleinwuchs

Erscheinungsjahr (Stand): 2016

Klassifikation: s1

Registernummer: 174-004

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED),
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 0

Bewertung durch leitlinienwatch.de

12.03.17


Pkt.

Bewertungskriterium

1

Transparenz

Es werden 2 Autoren namentlich genannt, die ihre IK nur pauschal angeben - ein Verstoß gegen die AWMF-Regeln (LL-Report S. 6). Auf S. 4 heißt es, der Leitlinienentwurf wurde an "alle Beteiligten" geschickt, was eine größere Leitliniengruppe impliziert, deren IK jedoch nicht dargelegt werden. Daher bleibt fraglich, ob der Punkt hier gerechtfertigt ist.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Beide Autoren geben IK an (LL-Report S. 6).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Der Koordinator gibt IK an (LL-Report S. 6).

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Eine Enthaltungsregel findet sich nicht.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es fand keine Beratung über eine öffentlich zugängliche Website statt, lediglich ein Review durch die beteiligten Fachgesellschaften.

0

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Der methodische Aufwand ist bei einer S1-Leitlinie naturgemäß geringer als bei höherwertigen LL. Das Statement der Autoren: "Da es sich um eine S1-Leitlinie handelt, wurde die Evidenz der Arbeiten nicht berücksichtigt bzw. bewertet" erweckt jedoch den Anschein, dass die Leitlinie keinen wissenschaftlichen Anspruch verfolgt. Bonuspunkte können wir nicht vergeben.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

1

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Inhaltlich hat man als Leser nicht den Eindruck, dass die Leitlinie durch kommerzielle IK beeinflusst wurde, da ein eher restriktiver Einsatz von Medikamenten empfohlen wird. Gleichwohl genügt der formale Umgang mit IK nicht den Maßstäben der wissenschaftlichen Neutralität. Für die nächste Bearbeitung schlagen wir vor: volle Transparenz bei der Angabe von IK, Fremdbewertung der IK mit vorgeschlagenen Konsequenzen, Koordinator ohne IK, >50% der Beteiligten ohne IK und eine Enthaltungsregel bei einzelnen Abstimmungen für Beteiligte mit IK.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.