teilen:

Idiopathische Lungenfibrose – Update zur medikamentösen Therapie 2017

Erscheinungsjahr (Stand): 2017

Klassifikation: s2k

Registernummer: 020-025

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 2

Bewertung durch leitlinienwatch.de

09.04.21


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Interessenkonflikte sind nicht in der üblichen Form tabellarisch aufgeführt. Angegeben wird aber, dass die standarisierten Formblätter der AWMF zur Erklärung der Interessenkonflikte verwendet worden seien. Um Transparenz herzustellen wäre eine Veröffentlichung der vollen Angaben wünschenswert, nicht nur der Industriebeziehungen. Es erfolgt jedoch eine Auflistung von Honorartätigkeiten der jeweiligen Mitglieder der Leitliniengruppe für Vorträge und Beratungen sowie Drittmittel mit Angabe der Firmen (Langfassung der Leitlinie S. 472). Die Interessenkonflikte seien durch die zwei Leitlinienkoordinatoren bewertet worden, jedoch pauschal als nicht relevant in Bezug zur Leitlinie eingestuft worden (Langfassung Leitlinie S. 462). Diese pauschale Einstufung verwundert, zumal nach Stichproben zahlreiche der aufgelisteten Firmen entweder in der Leitlinie empfohlene Medikamente vertreiben (z.B. Nintedanib von Boehringer-Ingelheim oder Pirfenidon von Roche) oder aber aktuell zu medikamentöser Therapie bei idiopatischer Lungenfibrose forschen.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

8 von 11 Teilnehmern geben Interessenkonflikte an.

2

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Einer der beiden Leitlinienkoordinatoren ("Steeringkomitee") gibt Interessenkonflikte an (Langfassung S. 472).

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Es gibt keine Regel zur Enthaltung. "Es wurde entschieden, dass in keinem Fall relevante Interessenkonflikte bestehen, die einen Ausschluss der Betroffenen von bestimmten Teilbereichen oder Abstimmungen begründen" (S. 462). Diese Entscheidung ist aus unserer Sicht nicht sachgerecht, da zahlreiche Verbindungen zu den Herstellern der zu bewertenden Medikamente bestehen.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es erfolgte keine externe Beratung, lediglich eine interne Begutachtung durch die beteiligten Fachgesellschaften (Langfassung S. 462).

1

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Beteiligung einer Patientenorganisation.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

6

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Insgesamt ist der Umgang mit Interessenkonflikten bei dieser relevanten Leitlinie unzureichend, da die zahlreichen Beziehungen der Leitliniengruppe zu den Herstellern der zu bewertenden Medikamente als nicht relevant eingestuft werden und ohne Konsequenzen bleiben. Trotz fehlender Reduktion des bei Lungenfibrose sehr relevanten Endpunkts Mortalität gibt es hochwertige 1a-Empfehlungen für die Substanzen Pirfenidon und Nintedanib A. Acht der zehn beteiligten Ärzte haben finanzielle Verbindungen sowohl zu Boehringer als auch zu Roche, den beiden Herstellern. Diese Konstellation beschädigt die Glaubwürdigkeit der Leitlinie. Für die nächste Bearbeitung der Leitlinie empfehlen wir die Rekrutierung unabhängiger Autoren, eine unabhängige Bewertung der Interessenkonflikte und eine konsequent gehandhabte Enthaltungsregel.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.