teilen:

Glutarazidurie Typ I, Diagnostik, Therapie und Management

Erscheinungsjahr (Stand): 2016

Klassifikation: s3

Registernummer: 027-018

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 11

Bewertung durch leitlinienwatch.de

07.08.16


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Überwiegend werden die IK in der separaten IK-Erklärung nur mit ja/nein angegeben, es gibt vereinzelt differenzierte Angaben (AWMF-Dokument Interessenkonflikt-Erklärungen).

Wegen der Bewertung der IK durch den Koordinator/die Arbeitsgruppenleiter (LLR S. 5) trotzdem 2 Punkte, wobei offen bleibt, wie angesichts der nur pauschalen Angabe hier eine fundierte Bewertung auch durch die Genannten möglich sein soll.

1

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

7/17 Autoren geben IK an (Dokument "Interessenkonflikt-Erklärungen").

3

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Der LL-Koordinator gibt in seiner IK-Erklärung keine IK an.

1

Enthaltung bei Abstimmungen

Eine Enthaltungsregelung ist dokumentiert (LLR S. 5), die Abstimmungsergebnisse sind jedoch nicht veröffentlicht und wären angesichts der überwiegend nur pauschalen IK-Erklärungen auch nicht nachprüfbar.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es sind im LL-Report externe Experten aufgelistet, die die LL-Gruppe "unterstützt" haben (LL-Report S. 2). Weiterhin ist im LL-Report auf Seite 5 von einer "externen Begutachtung" die Rede, ohne das diese näher ausgeführt wurde.
Ein öffentlicher Review der LL über eine Website ist nicht erkennbar.

2

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- Einbeziehung von nichtärztlichen Organisationen wie Diätassistentinnen und Patientenorganisationen
- Alle Empfehlungen im Konsens, überwiegend (12/18) sogar im starken Konsens verabschiedet (LLR S. 4)
- Methodisch hochwertige Literaturrecherche und -bewertung (GRADE-Methode, LL-Report S. 6)


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

9

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Eine aufgrund der Seltenheit der Erkrankung nicht oft, aber dann umso dringender benötigte LL, die darüber hinaus viele methodische Stärken aufweist.
Für die nächste Überarbeitung empfehlen wir eine größere Transparenz bei der Darstellung der IK, eine nachvollziehbare Bewertung der Relevanz der IK sowie eine angemessene Regulierung in Form einer dokumentierten und nachvollziehbaren Enthaltungsregel. Die externe Beratung sollte öffentlich erfolgen und inhaltlich dokumentiert werden.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.