ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension

Erscheinungsjahr (Stand): 2015

Federführende Fachgesellschaft(en):
European Society of Cardiology (ESC)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 15

Bewertung durch leitlinienwatch.de

05.03.16


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) außerhalb des AWMF-Regelwerks http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/ehj/37/1/67.full.pdf Auf der Homepage der ESC ist eine detaillierte Angabe möglicher IK für jeden Autor veröffentlicht. http://www.escardio.org/static_file/Escardio/Guidelines/Publications/PAH/DOI_Summary_2015_PH.pdf
Eine Bewertung der IK im Rahmen des Leitlinienprozesses ist nicht erkennbar.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

17 von 21 Mitgliedern der Leitliniengruppe geben relevante Interessenkonflikte an.

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Beide federführenden Autoren geben relevante Interessenkonflikte an.

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Eine Enthaltungsregel ist nicht dokumentiert

0

Externe Beratung der Leitlinie

Ein externer Review, z. B. über eine öffentlich zugängliche Website fand nicht statt.

1

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Die Leitlinie wurde von 35 Reviewern intern begutachtet, darunter ein Methodiker der European Respiratory Society. Für diese Reviewer liegen ebenfalls IK-Erklärungen vor. Es ist allerdings nicht dokumentiert, wie diese Gruppe rekrutiert wurde.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

3

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Die ESC/ESR-Leitlinien zur pulmonalen Hypertonie haben auch für Deutschland eine hohe Relevanz, da die deutsche Gesellschaft für Kardiologie auf die ESC-Leitlinien verweist. Die Autoren der Leitlinie geben zum überwiegenden Anteil finanzielle Interessenkonflikte an. Die Interessenkonflikte beziehen sich in den meisten Fällen direkt auf kostenintensive medikamentöse Therapien der pulmonalen Hypertonie. Hier empfehlen wir bei einer Neuauflage die Rekrutierung unabhängiger LL-Autoren. Ein üblicher Leitlinienreport, aus dem Enthaltungsregeln, Methoden der Studienbewertung, Rekrutierung der LL-Gruppe und der Reviewprozess ersichtlich sind, ist nicht zugänglich.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.