ESC Guidelines for the management of elevated blood pressure and hypertension

Erscheinungsjahr (Stand): 2024

Federführende Fachgesellschaft(en):
European Society of Cardiology (ESC)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 2

Bewertung durch leitlinienwatch.de

19.10.24


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Ggf. vorliegende Interessenkonflikte sind für jeden beteiligten Autor und Reviewer mit Angaben der beteiligten Firmen dokumentiert. Eine etwaige Bewertung ist aus den Leitliniendokumenten nicht ersichtlich.

1

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Von den 24 Mitgliedern der Leitliniengruppe geben zwölf relevante finanzielle Interessenkonflikte an, davon neun mit angegebenem direktem Bezug zum Leitlinienthema Hypertonie. Auch bei den drei weiteren Mitgliedern bestehen jedoch IK mit pharmazeutischen Unternehmen, die auch Produkte zur Behandlung der Hypertonie anbieten.

1

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Jeweils zwei Mitglieder der Leitliniengruppe werden als "Chairperson" genannt, zwei weitere als "Task Force Co-ordinator". Einer der Koordinatoren gibt einen Interessenkonflikt mit direkten Bezug zum Leitlinienthema an.

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Eine Enthaltungsregel ist nicht dokumentiert. Es existieren mehrere Grundlagendokumente der European Society of Cardiology zum Umgang mit Interessenkonflikten. Dabei bleibt jedoch im Unklaren, ob Enthaltungsregeln nur für ESC-Mitglieder in Führungspositionen gelten (ESC Declaration and Management of Conflict of Interest Policy - https://www.escardio.org/The-ESC/About/Policies/esc-declaration-and-management-of-conflict-of-interest-policy). So oder so gibt es trotz zahlreicher finanzieller Interessenkonflikte keine Dokumentation über Abstimmungsenthaltungen.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Eine externe Beratung über eine öffentlich zugängliche Website ist nicht erfolgt. Hausärztinnen und Hausärzte seien befragt worden, jedoch nur im Hinblick auf die Nutzerfreundlichkeit der Leitlinie (S. 9 Absatz 7).

2

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Wir vergeben einen Bonuspunkt für einen umfassenden und verblindeten ESC-internen Reviewprozess. Auch die Interessenkonflikte der Reviewer sind dokumentiert. Leider verfügt auch ein großer Anteil dieser über finanzielle Interessenkonflikte, die zwei Review-Koordinatoren eingeschlossen. Einen weiteren Bonuspunkt vergeben wir für die Einbeziehung von Methodikern und eines Patient*innen-Vertreters.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

6

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Wie bereits andere ESC-Leitlinien zuvor zeichnet sich auch diejenige zur arteriellen Hypertonie nicht durch einen zeitgemäßen Umgang mit Interessenkonflikten aus. Der Anteil der Autorinnen und Autoren mit IK ist hoch. Diese sind zwar gut dokumentiert, etwaige Konsequenzen daraus jedoch gar nicht. Das irritiert besonders aufgrund der Bedeutung der arteriellen Hypertonie als "Volkskrankheit" und der enormen Reichweite dieser europäischen Leitlinie.
Hinzu kommt, dass die aktuelle Leitlinienversion (anders als bspw. die aktuelle deutsche Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie) erneut die Zielblutdruckwerte verschärft und einen "erhöhten Blutdruck" als Vorstufe des Bluthochdrucks definiert, analog zum sogenannten "Prä-Diabetes". Zudem wird empfohlen die medikamentöse Therapie bei Hypertonie in den meisten Fällen schon initial mit einer Zweifach-Kombination zu beginnen - was die NVL Hypertonie primär nur bei schweren Fällen empfiehlt. Interessenkonflikte mit der pharmazeutischen Industrie bergen (auch unabhängig von dieser konkreten Leitlinie) das Risiko, dass Leitlinienempfehlungen eher eine frühere oder intensivere Pharmakotherapie als beispielsweise Lebensstiländerungen oder Maßnahmen der Verhältnisprävention betonen.
Positiv zu benennen ist das Bemühen um eine pluralistische Zusammensetzung der Leitliniengruppe sowie der umfangreiche (leider nicht öffentliche) Review-Prozess. Im deutschsprachigen Raum existiert mit der deutschen "Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Hypertonie" eine hervorragende Alternative zur ESC-Leitlinie. Die deutschen Gesellschaft für Kardiologie übernimmt jedoch regelhaft die ESC-Leitlinien (außerhalb des AWMF-Registers).

Ergänzender Kommentar von Leitlinienwatch vom 01.11.2024
Aufgrund von Hinweisen und Richtigstellungen der Vorsitzenden der Leitliniengruppe haben wir unsere Bewertung angepasst. Dabei wurden nur solche Hinweise aufgegriffen, die sich durch die öffentlich verfügbaren Leitliniendokumente nachvollziehen ließen. Die Gesamtbewertung hat sich dadurch von 3 auf 6 Punkte verbessert.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.