Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen

Erscheinungsjahr (Stand): 2024

Klassifikation: s3

Registernummer: 043-044

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 12

Bewertung durch leitlinienwatch.de

10.06.25


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Die Interessenkonflikte der Leitlinie sind detailliert dokumentiert, die Bewertung erfolgte durch den Koordinator und weitere benannte Mitglieder der Leitlinienkommission. Einige wenige der Interessenkonflikt-Angaben sind jedoch unkonkret und lassen eine Einschätzung des Interessenkonflikts nicht zu ("Vortragstätigkeit" ohne Angabe, in welchem Rahmen diese erfolgte bzw. "Lizenz" ohne weitere Details, s. Leitlinienreport S. 96 und 98).

1

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Für die Berechnung der Mitgliederzahl der Leitliniengruppe haben wir die nicht stimmberechtigten Vertreterinnen des ÄZQ bzw. der AWMF ebenso wenig berücksichtigt wie eine weitere Methodikerin, das Leitliniensekretariat oder stellvertretende Mitglieder, die nicht an den Abstimmungen teilgenommen haben. Von den verbleibenden 22 Mitgliedern der Leitliniengruppe verfügen nach unserer Einschätzung 8 über finanzielle Interessenkonflikte. Bei zweien davon kam die Steuergruppe zur Einschätzung, dass kein relevanter Interessenkonflikt vorliege, obwohl bezahlte Vorträge für Hersteller von typischen Harnwegsinfekt-Antibiotika bzw. pflanzlicher Produkte zur Behandlung und Prävention von Harnwegsinfekten gehalten wurden.

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Der Leitlinienkoordinator deklariert einen als moderat eingestuften Interessenkonflikt, was nach AWMF-Regelwerk (https://www.awmf.org/regelwerk/erklaerung-von-interessen-und-umgang-mit-interessenkonflikten) in einer Limitierung von Leitungsfunktionen resultiert. In der Interessenkonflikt-Tabelle wird angegeben, dass dies zur Bildung der dreiköpfigen Steuergruppe führte. Leider ist der Leitlinienkoordinator selbst eines der drei Mitglieder, ein weiteres Mitglied gibt als gering eingestufte Interessenkonflikte an, welche ebenfalls zur Limitierung von Leitungsfunktionen führen sollten.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Etwaige Abstimmungsenthaltungen sind in der Interessenkonflikt-Tabelle aufgeführt. Leider gibt es keine Dokumentation der Enthaltungen zu einzelnen Empfehlungen. Kommissionsmitglieder mit (nach AWMF-Defintion) "geringen" Interessenkonflikten mussten sich bei Abstimmungen gar nicht enthalten, weswegen wir nur zwei Punkte vergeben. Wir halten die Einteilung von Interessenkonflikten in Schweregrade generell nicht für sachgerecht. Aufgrund des Prinzips der Gegenseitigkeit (Reziprozität) erhöhen bspw. auch geringe Vortragshonorare das Risiko einer unterbewusst verzerrten Entscheidung. Hier unterscheiden sich Interessenkonflikte von Korruption, bei welcher in der Regel von beiden Parteien eine angemessene Leistung und Gegenleistung bewusst ausgehandelt bzw. erwartet wird.

3

Externe Beratung der Leitlinie

Fachöffentlichkeit und Patient*innen konnten den Leitlinienentwurf vier Wochen lang über eine öffentliche AWMF-Webseite kommentieren. Die eingegangenen Kommentare sind im Leitlinienreport ab Seite 106 aufgeführt und etwaige Konsequenzen daraus dokumentiert.

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Wir vergeben drei Bonuspunkte für die Evidenzaufbereitung durch mehrere Methodikerinnen, die plurale Zusammensetzung der Leitliniengruppe mit Beteiligung mehrerer Fachgesellschaften und von zwei Patienten-Vertreterinnen sowie die ganz überwiegend im starken Konsens verabschiedeten Empfehlungen, was gegen einen größeren Einfluss von Interessenkonflikten auf die Leitlinienempfehlungen spricht.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

12

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Eine methodisch gute Leitlinie, die gegenüber der Vorgängerversion von 2017 einige Verbesserungen aufweist. So ist die Anzahl der Kommissionsmitglieder mit Interessenkonflikten reduziert worden und die Kommentare aus der öffentlichen Konsultationsphase sind nun im Leitlinienreport dokumentiert. Stärken wie die systematische Evidenzrecherche und -bewertung wurden in der aktuellen Version fortgeführt. Zu kritisieren ist insbesondere der inkonsequente Umgang mit den Interessenkonflikten des Leitlinienkoordinators. Hier sollte in künftigen Leitlinienversionen angestrebt werden, die Position von vornherein mit einer Person ohne Interessenkonflikte zu besetzen, statt auf das Behelfskonstrukt einer Steuergruppe zurückzugreifen, in der wiederum zwei der drei Mitglieder von Leitungsfunktionen ausgeschlossen sein müssten.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.