Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Erscheinungsjahr (Stand): 2017

Klassifikation: s3

Registernummer: 043-044

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 10

Bewertung durch leitlinienwatch.de

18.12.17


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Die Interessenkonflikte der Autoren werden detailliert dokumentiert (Langfassung ab S. 143). Eine Bewertung der Interessenkonflikte durch die Koordinatoren oder ein externes Gremium findet leider nicht statt, sie werden aber "innerhalb der Leitliniengruppe offen diskutiert" (Langfassung S. 7). Bei einem von zwei Koordinatoren und 10 von 19 Autoren sieht die Gruppe für die Leitlinie relevante Interessenkonflikte.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Mehr als 50 % der Autoren geben finanzielle Interessenkonflikte an (Langfassung ab S. 143).

2

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Einer der beiden Koordinatoren gibt zahlreiche finanzielle Verbindungen mit einer Vielzahl von pharmazeutischen Unternehmen an, die zumindest teilweise für die Leitlinie relevante Arzneimittel vertreiben (Langfassung ab S. 143).

1

Enthaltung bei Abstimmungen

In der Langfassung heißt es, dass "im Konsensusprozess sich Mitglieder der Leitliniengruppe bei der Abstimmung von Empfehlungen enthielten, sofern ein für die Fragestellung relevanter und
bedeutsamer Interessenkonflikt bestand" (S. 7). Dies ist für den Leser jedoch nicht nachvollziehbar: dokumentiert ist nur die Anzahl der Mitglieder, die für eine Empfehlung gestimmt haben. Die Anzahl der Mitglieder, die sich wegen Interessekonflikten enthalten haben, fehlt. Eine Stichprobe führt zu erheblichen Zweifeln, dass relevante Interessenkonflikte zu Enthaltungen geführt haben (Empfehlung N. 8.1.a.9, Langfassung S. 104: Abstimmungsergebnis 15/16, relevante Interessenkonflikte bei mindestens 3 Autoren).

2

Externe Beratung der Leitlinie

Eine Konsultationsfassung war der Öffentlichkeit auf der Internetseite der AWMF zugänglich (Langfassung S. 7). Die eingegangenen Kommentare und der Umgang damit sind jedoch nicht dokumentiert.

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Bonuspunkte gibt es für
- die pluralistische Zusammensetzung der Leitliniengruppe unter Mitarbeit von Patientenvertretern
- die systematische Recherche und Bewertung der Evidenz unter Leitung von unabhängigen Methodikern
- die Diskussion der Interessenkonflikte in der Leitliniengruppe


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

10

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Die Interessenkonflikte der Autoren werden detailliert dokumentiert. Leider ist für den Leser nicht nachvollziehbar, ob und bei welchen Empfehlungen sich Autoren wegen Interessenkonflikten bei Abstimmungen enthalten haben. Deswegen bleibt eine Unsicherheit, ob z. B. die Empfehlungen zur Antibiotikatherapie allein auf wissenschaftlicher Evidenz beruhen oder durch finanzielle Verbindungen der Autoren zu pharmazeutischen Unternehmen beeinflusst wurden. Diese Unsicherheit wird dadurch vergrößert, dass sich die IK-Erklärungen der Autoren in der Leitlinie auf der AWMF-Homepage von den IK-Erklärungen in einer Publikation der Leitlinie im Deutschen Ärzteblatt z. T. deutlich unterscheiden (Dtsch Arztebl Int 2017; 114(50): 866-73; DOI: 10.3238/arztebl.2017.0866).
Das aktuelle Regelwerk der AWMF verlangt eine Fremdbewertung aller IK (www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Werkzeuge/20160630_AWMF-Regel_Interessenkonflikte_V2.3_Betaversionf.pdf ).

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.