teilen:

Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut

Erscheinungsjahr (Stand): 2016

Klassifikation: s2k

Registernummer: 007-101

Federführende Fachgesellschaft(en):
Interdisziplinärer Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin (AKOPOM),
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG),
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 8

Bewertung durch leitlinienwatch.de

26.03.17


Pkt.

Bewertungskriterium

1

Transparenz

Die nur pauschale Angabe von Interessenkonflikten (ja/nein, LL-Report S. 33 ff.) verstößt gegen das AWMF-Reglement - daher hier nur 1 Punkt, trotz der Bewertung der IK durch den Koordinator (der ebenfalls IK angibt). Die pauschale Angabe verhindert eine Bewertung der Relevanz von IK durch den Leser.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

8/11 Autoren deklarieren IK (LL-Report S. 33).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Beide Koordinatoren geben IK an (LL-Report S. 34 und 35).

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Trotz zahlreicher IK wird eine Enthaltung nicht für notwendig erachtet (LL-Report S. 31). Ob diese Einschätzung angemessen ist, kann der Nutzer der Leitlinie nicht überprüfen, da die Firmenverbindungen und ihr Bezug zur Leitlinie nicht transparent gemacht werden.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Eine externe Beratung der Leitlinie über eine öffentlich zugängliche Website fand nicht statt (LL-Report S. 31).

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- systematische Literaturrecherche
- externe methodische Beratung
- starker Konsens für alle Empfehlungen (LL-Report S. 2f., S.30).


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

4

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Eine sinnvolle Leitlinie für den Umgang mit einem häufigen medizinischen Problem, die beim Umgang mit Interessenkonflikten jedoch die AWMF-Anforderungen nicht umsetzt. Insbesondere die nur pauschale Angabe von Interessenkonflikten der Leitliniengruppe sind nicht regelkonform und die Tatsache, dass beide Koordinatoren Interessenkonflikte aufweisen, entspricht nicht den neuen Empfehlungen der AWMF vom Juni 2016:http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Werkzeuge/20160630_AWMF-Regel_Interessenkonflikte_V2.3_Betaversionf.pdf .
Die fehlende Transparenz wiegt umso schwerer, als in der LL durchaus kostenintensive pharmakologische Therapieoptionen wie der Einsatz von Ciclosporin oder Interferon empfohlen wird (LL Langfassung S. 14). Es bleibt unklar, ob einzelne Mitwirkende finanzielle Beziehungen zu den Herstellern hatten.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.