teilen:

Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus

Erscheinungsjahr (Stand): 2017

Klassifikation: s2k

Registernummer: 013-048

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 11

Bewertung durch leitlinienwatch.de

05.02.17


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Alle Autoren machen differenzierte Angaben zu IK. Die IK werden von der Koordinatorin bewertet, die IK der Koordinatorin von einem Mitglied der Gruppe, der selbst IK hat (S. 11 ff.). Zur Bewertung wird ein vierstufige Skala verwendet. Nur zwei IK wird als gering relevant angesehen, die anderen als ohne Bezug zur Leitlinie. In der Bewertung werden Firmen mit inhaltlichem Bezug zur Leitlinie durch * gekennzeichnet, was die Bewertung prinzipiell nachvollziehbar macht.
Bei genauerem Hinsehen erweist sich das Verfahren jedoch als unzureichend: mehrere Autoren deklarieren IK mit den Konzernen Astellas, Novartis oder Pfizer, die mit Protopic® (Astellas), Qutenza® (Astellas), Tavegil® (Novartis) oder Neurontin® und Lyrica® (Pfizer) Juckreiz-Therapeutika vertreiben und deren Produkte in der LL empfohlen werden - keine dieser Firmen wird jedoch in der LL mit einem * gekennzeichnet! Die IK der Autorengruppe wurden ausschließlich von der Koordinatorin beurteilt (LL-Report S. 9), wodurch eine angemessene Bewertung erschwert wurde, da sie vermutlich selbst an der Zusammenstellung der LL-Gruppe mitgewirkt hat. Damit war eine nachträgliche kiritische Bewertung der IK schon aus psychologischen Gründen schwer möglich. Geeigneter wäre dafür ein separates, idealerweise anonymes Gremium, wie es bei einigen Fachgesellschaften schon eingerichtet wurde. Wegen der fehlerhaften Fremdbewertung vergeben wir nur 2 Punkte.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

14/17 geben IK an (LL-Report S. 11).
Wir hätten bei diesem Kriterium mehr Punkte vergeben, wenn eine angemessene und nachvollziehbare Bewertung deutlich gemacht hätte, dass ein Teil der angegebenen finanziellen Verbindungen ohne Relevanz für die Leitline ist. Aus den o.g. Gründen erscheint die Bewertung jedoch unzureichend.

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Die Koordinatorin ist die einzige Autorin, deren IK nach eigener Angabe eine Relevanz für die LL aufweisen und die IK mit zahlreichen Pharmaunternehmen, die Pruritus-Therapeutika entwickeln und/oder vertreiben, angibt. Ihre Enthaltung bei zumindest einer Abstimmung ist ausdrücklich anzuerkennen.

Dessen ungeachtet ist eine LL-Koordination, die durch einen relevanten IK belastet ist, ein klarer Verstoß gegen das aktuelle AWMF-Reglement.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Es gab einzelne Enthaltungen (LL-Report S. 12). Im Hinblick auf die zweifelhafte Bewertung der IK (s.o.) ist insgesamt davon auszugehen, dass nicht alle relevanten IK zu Enthaltungen führten.

0

Externe Beratung der Leitlinie

LL-Report S. 8

1

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Plurale Zusammensetzung der LL-Gruppe.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

5

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

So löblich der Versuch ist, IK nach ihrer Relevanz für die jeweilige LL zu klassifizieren, so unzureichend ist dies hier gelungen. Wenn Hersteller von Pruritus-Therapeutika nicht als solche erkannt und benannt werden, kann die Einschätzung der IK kaum valide sein. In der Folge wird auch das darauf beruhende Management der zahlreichen vorhandenen IK entwertet.
Für die nächste Überarbeitung regen wir an: Rekrutierung von Experten ohne Verbindungen zu den Herstellerfirmen, Fortentwicklung der Bewertung durch die Übergabe an separates Gremium und eine angemessene Abstufung der IK (Firmenhonorare begründen einen mindestens moderaten IK, außer in begründeten Ausnahmen), eine(n) unabhängigen Koordinator(in), eine konsequent gehandhabte Enthaltungsregel und einen externen Review.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.