Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS)

Erscheinungsjahr (Stand): 2023

Klassifikation: s2e

Registernummer: 043-034

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 1

Bewertung durch leitlinienwatch.de

26.05.23


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Interessenkonflikte werden detailliert aufgeführt und durch die Koordinatoren und eine Autorin bewertet (LL-Report S. 19 und S. 88 ff.). Allerdings erscheint die Bewertung der Interessenkonflikte als unangemessen mild. So wird beispielsweise "Advisory Board Tätigkeit, bezahlte Gutachtertätigkeit und von der Industrie geförderte Forschungsvorhaben" nur als moderater Intessenkonflikt bewertet, obwohl es sich um schwere Interessenkonflikte handelt.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Mehr als die Hälfte der Autorinnen und Autoren haben finanzielle Interessenkonflikte (LL-Report S. 88 ff.).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Beide Koordinatorinnen haben Interessenkonflikte.

3

Enthaltung bei Abstimmungen

Eine Enthaltungsregel ist beschrieben, nach der bei Teilnehmern mit moderaten Interessenkonflikten Doppelabstimmungen durchgeführt wurden - einmal mit allen Teilnehmern, einmal nur mit Teilnehmern mit geringen Interessenkonflikten. Hierbei sei es zu keinen Veränderungen der Abstimmungsergebnisse gekommen (LL-Report S. 19).

0

Externe Beratung der Leitlinie

Eine externe Beratung des Leitlinien-Entwurfs durch Fachöffentlichkeit oder Patienten ist nicht dokumentiert.

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Bonuspunkte können vergeben werden für eine systematische Literaturrecherche, die Berücksichtigung internationaler Leitlinien und die Beratung durch eine externe, unabhängige Methodikerin.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

9

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Aufwendig erstellte Leitlinie, bei der insbesondere der sorgfältige Umgang mit der wissenschaftlichen Literatur hervorzuheben ist, beispielsweise wird das Risiko für Verzerrungen (bias) mit verschiedenen Instrumenten bewertet (LL-Report S. 16). Der Umgang mit Interessenkonflikten ist allerdings weiter verbesserungsbedürftig, auch wenn sich im Vergleich zu einer Vorläuferversion bereits eine leichte Besserung ergibt. Der erste und wichtigste Grundsatz des Guideline International Network zum Umgang mit Interessenkonflikten lautet, dass sich die Entwickler von Leitlinien nach allen Kräften bemühen sollten, keine Autorinnen und Autoren mit Interessenkonflikten einzubeziehen (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26436619/). Bei einer Überarbeitung der Leitlinie sollte dieser Grundsatz ebenso berücksichtigt werden wie die Regeln der AWMF, nach denen beispielsweise Expertinnen und Experten mit moderaten Interessenkonflikten den Status von beratenden, nicht stimmberechtigten Experten haben sollten (https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/dateien/downloads_regelwerk/02_20180117_AWMF-Regel_Interessenkonflikte_V2.4.pdf).

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.