teilen:

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms

Erscheinungsjahr (Stand): 2020

Klassifikation: s3

Registernummer: 043-017OL

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU),
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 32

Bewertung durch leitlinienwatch.de

28.09.20


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Interessenkonflikte wurden durch Projektleiter und Methodiker des Onkologie-Leitlinienprogramm (OL)-Office bewertet (s. Leitlinienreport S. 97) und eine "Einstufung bzgl. der Relevanz für das Thema Systemtherapie" vorgenommen. Als hoher Interessenkonflikt wurde demnach "Haupteinkommen durch Industrie" gewertet. "Aktienbesitz/Patente, Advisory-Board-Tätigkeiten, Berater- und Gutachtertätigkeit, industrielle Drittmittelforschung in verantwortlicher Position" wurde als moderater Interessenkonflikt bewertet (s. Leitlinienreport S. 97).

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Von den 61 Teilnehmern geben 38 Teilnehmer Interessenkonflikte an. Die Angaben von 3 Teilnehmern fehlen.
Entsprechend der Bewertung der Interessenkonflikte durch den Projektleiter und Methodiker besteht bei 7 Teilnehmern das Haupteinkommen durch die Industrie.
7 Teilnehmer geben Eigentümerinteressen an, 29 Teilnehmer geben an, Mitglieder in einem Advisory Board zu sein (s. Leitlinienreport S. 263 ff. sowie Leitlinie Langfassung S. 9 ff).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Die beiden Koordinatoren geben Interessenkonflikte an. Einer gibt an, seinen Hauptverdienst durch industrielle Verbindungen zu bestreiten. Von den 11 AG-Leitern geben alle 11 Interessenkonflikte an (s. Leitlinienreport S. 163).

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Es wird angegeben, dass es nach Selbsteinschätzung insgesamt 5 Enthaltungen gegeben hat (s. Leitlinienreport S. 97). Diese sind leider nicht dokumentiert. Auch ist nicht nachvollziehbar, nach welchen Kriterien diese Enthaltungen zustande gekommen waren. Eine Enthaltungsregel wird nicht explizit formuliert. Daher kann hier kein Punkt vergeben werden .

3

Externe Beratung der Leitlinie

Es fand ein öffentliches Konsultationsverfahren vom 24.02.2020-05.04.2020 auf der Webseite der AWMF und dem Onkologischen Leitlinienprogramm statt. Zudem werden die eingegangen Kommentare im Leitlinienreport dokumentiert (s. Leitlinienreport S. 17 ff.).

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- multidisziplinäre Zusammensetzung der Leitliniengruppe inklusive Patientenvertretern
- Einbezug internationaler Leitlinien (s. Leitlinienreport S. 12)
- systematische Literaturrecherche und Evidenzaufarbeitung (s. Leitlinienreport S. 13 ff)


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

9

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Wichtige Leitlinie mit multidisziplinärer Leitliniengruppe sowie systematischer Literaturrecherche.
Auffallend ist die hohe Anzahl von Teilnehmern mit Interessenkonflikten mit hoher Relevanz und teilweise enger Verbindung zur Industrie (7 Teilnehmer mit Hauptverdienst durch Industrie, 7 mit Eigentümerinteressen und 29 als Mitglieder in Advisory Boards).
Eine nachvollziehbare Enthaltungsregel existiert nicht, obwohl es nach Selbsteinschätzung zu 5 Enthaltungen gekommen sei. Insbesondere vor dem Hintergrund der großen Anzahl von Teilnehmern mit schweren Interessenkonflikten sollte eine transparente Enthaltungsregel unbedingt eingeführt werden. Vor allem aber sollte eine zukünftige Leitliniengruppe auch im Hinblick auf größtmögliche Neutralität zusammengesetzt werden. Die Koordinatoren sollten frei sein von Interessenkonflikten. Leitlinienautoren sollten erwägen, bestehende finanzielle Beziehungen zu den Herstellern zu lösen, und die Empfehlungen der AWMF zum Umgang mit IK sollten konsequent umgesetzt werden: https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Werkzeuge/20180117_AWMF-Regel_Interessenkonflikte_V2.4.pdf .

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.