Erscheinungsjahr (Stand): 2024
Klassifikation: s3
Registernummer: 065-003
Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)
Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 22
06.02.25
Pkt. | Bewertungskriterium |
---|---|
3 |
Transparenz Interessenkonflikte aller Mitglieder der Leitlinienkommission sind mit Angabe der Firmen dokumentiert (s. Leitlinienreport, S. 48-64). Leider sind einige wenige Angaben nicht gut nachvollziehbar. So lautet bei einem Mitglied die IK-Bewertung "Vorträge, Advisory Board Tätigkeit, Studienaktivität ohne thematischen Bezug", wobei diese in den einzelnen Kategorien jeweils verneint werden. Ob ein thematischer Bezug besteht, lässt sich so nicht überprüfen. Bei einem weiteren Mitglied ist "Sponsoring Buffet" ohne Angabe des Sponsors aufgeführt, bei einem dritten findet sich in der Bewertung die Angabe "Interessenerklärung zur Nachbearbeitung" und bezahlte Vorträge für B. Braun (u.a. ein Hersteller von Gefäß-Endoprothesen) werden als "kein COI" gewertet. Die Bewertung der Interessenkonflikte erfolgte durch die Vertreterin der AWMF. |
1 |
Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe Von den 30 Mitgliedern der Leitlinienkommission geben 13 finanzielle Interessenkonflikte an, wir sehen bei 14 finanzielle Interessenkonflikte. |
0 |
Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren Der Leitlinienkoordinator gibt Interessenkonflikte im Bereich mehrerer industriefinanzierter Studien an (Arzneimittel- und Medizinproduktehersteller), welche als "moderat" eingestuft werden. Das AWMF-eigene Regelwerk zum Umgang mit Interessenkonflikten (https://www.awmf.org/regelwerk/erklaerung-von-interessen-und-umgang-mit-interessenkonflikten) sieht eigentlich schon bei geringen Interessenkonflikten einen Ausschluss von Leitungsfunktionen vor. Das zugehörige Flussdiagramm (Abbildung 4 auf o.g. Website) ist jedoch missverständlich gestaltet und legt nahe, dass dieser Ausschluss bei moderaten oder hohen Interessenkonflikten nicht zum Tragen käme - was der uns bekannten AWMF-Logik widerspräche. Von den sechs weiteren Mitgliedern der Steuergruppe (exkl. der AWMF-Mitarbeiterin) geben vier Interessenkonflikte an. |
2 | Enthaltung bei Abstimmungen Die Angaben zu Enthaltungsregeln sind widersprüchlich. So heißt es zunächst: "Die Einschätzung und Bewertung eines möglichen Interessenkonfliktes wurde im Vorfeld der Konsensuskonferenz durch die AWMF-Vertreterin [...] vorgenommen. [...] Dabei wurde die Ausprägung eines Interessenkonflikts und dessen Konsequenz gemäß dem AWMF-Regelwerk eingestuft." (s. Leitlinienreport, S. 16). Dieses Regelwerk sieht eine Abstimmungsenthaltung für "moderat" und "hoch" ausgeprägte Interessenkonflikte vor. Wir lehnen eine solche Einteilung ab und halten es für belegt, dass bspw. auch ein geringer finanzieller Gegenwert aufgrund des Prinzips der Gegenseitigkeit einen relevanten Interessenkonflikt darstellt. |
0 | Externe Beratung der Leitlinie Ein externer Review erfolgte nicht. (s. Leitlinien-Langversion, S. 154, Punkt 10) |
2 | Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten Wir vergeben je einen Bonuspunkt für die systematische Literaturrecherche und -Bewertung durch eine unabhängige Methodikerin sowie die plurale Zusammensetzung der Leitliniengruppe mit Vertretern aus ingesamt 23 Fachgesellschaften und Organisationen inklusive eines Patient*innen-Vertreters. Hierzu ist anzumerken, dass dieser die "Interessenvertretung Patienten & Versicherte" repräsentiert. Der Verein ist nach Aussagen in einem Interview auf der Website der Deutschen Gefäßliga e.V. offen für die Mitgliedschaft von Industrieverbänden - ein oftmals unterschätzter möglicher Interessenkonflikt vieler Selbsthilfegruppen und Patient*innen-Vertreter. |
Gesamtpunktzahl
Es gibt Licht und Schatten. Positiv fällt der Einbezug vieler Fachgesellschaften sowie einer externen Methodikerin auf, ebenso die systematische Literaturrecherche. Negativ hervorzuheben ist der weiterhin hohe Anteil von Kommissionsmitgliedern mit Interessenkonflikten. Insbesondere ist unklar, wie der Vorsitzende der LL-Gruppe trotz bestehender und als moderat eingestufter Interessenkonflikte entgegen der AWMF-Regularien eine Leitungsfunktion übernehmen konnte. Bei den widersprüchlichen Angaben zu Enthaltungsregelungen mag es sich um Übernahmefehler aus einer älteren Leitlinienversion handeln - vertrauensbildend wirken sie nicht. Hier hoffen wir auf eine Präzisierung. Die ansonsten dokumentierte Bewertung der Interessenkonflikte durch die AWMF-Vertreterin ist als Fortschritt gegenüber der vorherigen Leitlinienversion aus dem Jahr 2016 zu werten.
Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.
Leitlinienwatch
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to