Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter

Erscheinungsjahr (Stand): 2023

Klassifikation: s3

Registernummer: 057-016

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 15

Bewertung durch leitlinienwatch.de

29.04.24


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Umfangreiche wissenschaftliche Literatur (u.a. aus der Soziologie und Psychologie) zeigt, dass grundsätzlich nicht zwischen „geringen“, „moderaten“ oder „hohen“ Interessenkonflikten (IK) unterschieden werden sollte, sondern nur eine dichotome Unterscheidung in „ja/nein“ vorgenommen werden sollte. Die alleinige Offenlegung von IK genügt nicht. Personen mit IK sollten nicht in Leitliniengremien eingeladen werden. Im Leitlinienreport (5.2) steht: „Alle Autoren haben finanzielle Interessen (z. B. durch Vortrags- oder Beratungstätigkeiten für die Industrie) erklärt (siehe Anhang 8.4 Übersicht Interessenkonflikte)“. Im Anhang 8.4 geben jedoch 12 Mitwirkende (von 41) keine solchen Interessen an. Dieser Widerspruch könnte dadurch erklärt werden, dass die Aussage "alle Autoren haben finanzielle Interessen erklärt" nicht bedeutet, dass alle Autoren IK haben, sondern dass alle Autoren eine Erklärung abgegeben haben. Unter der letzteren Annahme vergeben wir 2 Punkte. Die Bewertung der IK erfolgte durch 3 Mitglieder der Leitlinien-Gruppe. Eine solche Bewertung sollte besser von einer separaten Instanz vorgenommen werden, die sich nicht mit der Leitliniengruppe überschneidet. In unseren Kriterien akzeptieren wir eine IK-Bewertung durch die Koordinatoren, die hier jedoch nicht erfolgte.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Insgesamt liegen von 35 Mitgliedern der Leitlinien-Gruppe (ohne Methodiker) IK-Erklärungen vor. Davon geben 11 keine finanziellen IK an (= 31 %). Damit haben 69 % der Mitglieder IK.

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Im Anhang (8.4) geben beide Koordinatoren Interessenkonflikte an.

1

Enthaltung bei Abstimmungen

Es gibt eine Regel zur Enthaltung (Leitlinienreport 4.3). Abstimmungsergebnisse sind nicht dokumentiert.

3

Externe Beratung der Leitlinie

2

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- Offene Diskussion der IK.
- Systematische Evidenzaufbereitung und Bewertung nach SIGN.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

8

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Zum Kriterium 1 liegt eine missverständliche Aussage vor (s.o.). Die Koordinatoren geben beide Firmenverbindungen an. Die Bewertung der IK wird nicht von den Koordinatoren, sondern von Mitgliedern der Leitliniengruppe vorgenommen. Eine wirklich neutrale Bewertung von IK erfordert eine separate Instanz. Für eine zukünftige Überarbeitung der Leitlinie empfehlen wir die Rekrutierung unabhängiger Autoren, die keine Vorteile von den Herstellern der zu bewertenden Produkte erhalten haben, so wie es das Guideline International Network empfiehlt (https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/M14-1885).

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.