teilen:

Chronischer Tinnitus

Erscheinungsjahr (Stand): 2015

Klassifikation: s3

Registernummer: 017-064

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 16

Bewertung durch leitlinienwatch.de

08.04.17


Pkt.

Bewertungskriterium

0

Transparenz

Die Langfassung der LL listet 17 Mitglieder der Konsensuskonferenz plus drei "Begutachtende" (Langfassung S. 2f.) - IK-Erklärungen liegen jedoch nur von insgesamt 10 Mitwirkenden vor (Langfassung S. 63f.). Insbesondere von den 6 Patientenvertretern liegen keine IK-Erklärungen vor, dies ist aber nach den Kriterien der AWMF wie bei allen Autoren/Mitglieder der LL-Gruppe notwendig. Dies ist ein Verstoß gegen das AWMF-Reglement, daher können hier keine Punkte vergeben werden.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Eine quantitative Erfassung der IK ist aufgrund der unvollständigen IK-Erklärungen nicht möglich, daher hier null Punkte.

3

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Der Koordinator deklariert IK, die aber wohl im Zusammenhang mit dieser LL keine Relevanz haben.

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Es gibt keine Angaben zu einer Enthaltungsregelung.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Es finden sich keine Angaben zu einer externen Beratung.

1

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Internationale LL zum Thema Tinnitus wurden berücksichtigt.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

4

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Eine aufwändige Leitlinie zu einem häufigen medizinischen Problem. Die Deklaration eventueller Interessenkonflikte ist allerdings unvollständig, was die Verlässlichkeit und damit den Wert der Leitlinie in Frage stellt - dies sollte bei einer Neuauflage dringend korrigiert werden.
Die Aufnahme dieser Leitlinie in das AWMF-LL-Register widerspricht dem AWMF-Regelwerk 2010, das eine vollständige Veröffentlichung der Interessenkonflikterklärungen aller Beteiligten verlangt. Auch wenn die Empfehlungen zur medikamentösen und apparativen Therapie der Evidenz entsprechend sehr nüchtern und zurückhaltend formuliert sind, ist ein formal korrekter Umgang mit IK unverzichtbar und wäre sicher auch im Sinne der Autoren, um die Neutralität der Empfehlungen deutlich zu machen. Für die nächste Auflage empfehlen wir eine übersichtliche Auflistung und Bewertung der Interessenkonflikte aller Beteiligten und eine klar formulierte Enthaltungsregel entsprechend dem seit Juni 2016 geltenden AWMF-Vorschlag zur Regulierung von IK: http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Werkzeuge/20160630_AWMF-Regel_Interessenkonflikte_V2.3_Betaversionf.pdf

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.