teilen:

Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention

Erscheinungsjahr (Stand): 2015

Klassifikation: s3

Registernummer: 020-020

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP),
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG),
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 5

Bewertung durch leitlinienwatch.de

02.05.16


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Die Interessenkonflikte sind detailliert für jedes Mitglied der Leitliniengruppe dokumentiert. Die Interessenkonflikte wurden durch den Leitlinienkoordinator bewertet. Die Interessenkonflikte des Leitlinienkoordinators wurden durch ein Mitglied der Leitliniensteuergruppe bewertet (Leitlinienreport, Seite 8).

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

18 von 19 Leitlinienautoren geben Interessenkonflikte an (s. separates Dokument "Interessenkonflikt-Erklärungen", http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-020.html).

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Alle 6 Mitglieder der Leitlinien-Steuergruppe geben Interessenkonflikte an (s. separates Dokument "Interessenkonflikt-Erklärungen", http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-020.html).

0

Enthaltung bei Abstimmungen

Eine Enthaltungsregel kann dem Leitlinienreport nicht entnommen werden.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Ein externer Review fand nicht statt, der Leitlinienentwurf wurde den beteiligten Fachgesellschaften vorgelegt. (Seite 12, Leitlinienreport)

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- Plurale Zusammensetzung der LL-Gruppe,
- Evidenzbewertung nach dem GRADE System (Seite 11, Leitlinienreport),
- Detaillierte Diskussion potentiell relevanter Interessenkonflikte mit Nennung der betreffenden Antibiotika, Biomarker und Impfstoffe im Leitlinienreport (Seite 8)


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

6

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Methodisch hochwertige Leitlinie mit Beteiligung zahlreicher Fachgesellschaften. Sehr transparente Diskussion potentieller Interessenkonflikte.
Für eine Überarbeitung empfehlen wir die Rekrutierung unabhängiger Autoren, eine wirksame Enthaltungsregel und eine öffentliche Beratung.
Wir möchten anmerken, dass finanzielle Interessenkonflikte bei dieser Leitlinie wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle spielen, da vorwiegend patentfreie Medikamente und Routinelaborparameter empfohlen werden.

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.