Atopische Dermatitis

Erscheinungsjahr (Stand): 2023

Klassifikation: s3

Registernummer: 013-027

Federführende Fachgesellschaft(en):
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 20

Bewertung durch leitlinienwatch.de

17.12.23


Pkt.

Bewertungskriterium

3

Transparenz

Die vorliegende Leitlinie ist die deutsche Adaptation einer Europäischen Leitlinie von 2022, herausgegeben vom European Dermatology Forum. Dieses wurde in den 90iger Jahren von internationalen Dermatologen gegründet, veranstaltet Kongresse und gibt Leitlinien heraus. Die deutsche Adaptation der Leitlinie wird durch ein eigenes Autorenteam verantwortet, das alle Empfehlungen der ursprünglichen Leitlinie in drei Konsensuskonferenzen diskutiert und über jede Empfehlung erneut abstimmt. Die Beteiligten der deutschen Leitlinienadaptation erklären ihre Interessen transparent, diese werden durch ein unabhängiges Gremium bewertet. Die Bewertungen und die Konsequenzen finden sich für alle Beteiligten jeweils am rechten Rand (Leitlinienreport ab S.23).

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

In der Arbeitsgruppe zur deutschen Adaptation der LL geben 17 von 23 Beteiligten finanzielle Verbindungen zur Industrie an.

2

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Von den beiden Koordinatoren hat einer finanzielle Verbindungen zur Industrie.

2

Enthaltung bei Abstimmungen

Der deutsche Leitlinienbericht erklärt: "The group agreed to follow the AWMF requirements that:
(a) the group be facilitated during its meetings by a member without relevant conflicts of interest;
(b) experts abstain from voting on recommendations in which they have conflicts of interest that
have been rated as moderate; and
(c) experts with high conflicts of interest not be permitted to take part in the group. Voting abstentions during the consensus conference were recorded in the conference protocols. These are available upon request (Leitlinienreport S.7). Weiter unten: "For the recommendations on systemic drugs in chapter 4 "Systemtherapie"and partly in chapter 6.2 “Schwangerschaft, Stillzeit, Kinderwunsch”, a first vote was taken where all experts were allowed to vote. This was followed by a second vote, in which all experts who had indicated moderate COIs had to abstain. The result of the second vote was the result that was scored.
The recommendations on the chapters “5.3 Nahrungsmittelallergien und Diäten”, “5.4 Allergenspezifische Immuntherapie”, “5.5 Komplementärmedizin”, “6.1 Perspektive der Patient:innen” und “6.4 Beruflich Aspekte” were voted on in a two-stage online voting (via LimeSurvey)." (Leitlinienreport S.8).
Vortragshonorare unter 1500,-€ pro Jahr wurden als geringer Interessenkonflikt gewertet, der keine Enthaltung bei Abstimmungen erforderlich machte. Damit ist die vollständige Enthaltung aller Beteiligten mit IK nicht gewährleistet.

0

Externe Beratung der Leitlinie

Sowohl die zugrundeliegende europäische Leitlinie als auch die deutsche Adaptation wurden extern beurteilt, jedoch nicht öffentlich über eine Website. Problematisch ist die Beteiligung der Pharmaindustrie am Review der europäischen Leitlinie (während die deutsche Bearbeitung ausdrücklich nicht der Industrie vorgelegt wurde): "The international S3 guideline and the German-language adaptation each underwent an extensive external review. In the former case various national professional societies, members of the European Dermatology Forum and pharmaceutical companies were included. In the German guideline the background information from the European guideline was used and adapted. All recommendations were reformulated and independently consented by the delegates of the German societies and working groups. The final review included the participating societies. During the preparation, discussion, consensus-building, and review of this guideline, no pharmaceutical companies or other third parties were involved." (Leitlinienreport S.10)

3

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

- Einbeziehung von Patientenvertretern,
- Systematische Evidenzaufbereitung zumindest für die Therapiekapitel mit Einbeziehung von Cochrane und anderen systematischen Reviews
- Hoher Konsens bei den Empfehlungen


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

10

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Sowohl das European Dermatology Forum als auch die deutsche Leitliniengruppe verfolgen Strategien zur Regulierung von Interessenkonflikten, insbesondere bei der Dokumentation der IK und bei der Etablierung einer Enthaltungsregel. Allerdings wird eine Enthaltungsregel fragwürdig, wenn 15 von 23 Beteiligten wegen IK ausgeschlossen werden (wie hier bei der systemischen Therapie, s. LL-Report ab S.23) und praktisch nur noch Patientenvertreter, nicht-therapeutisch tätige Ärzte und andere Berufsgruppen zu Fragen der Arzneimitteltherapie abstimmen dürfen. Die Lösung kann nur darin liegen, von vornherein Experten ohne IK für die Leitlinienarbeit zu rekrutieren, wie es das Guideline International Network fordert (https://www.acpjournals.org/doi/full/10.7326/M14-1885?rfr_dat=cr_pub++0pubmed&url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org).

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.