2023 Focused Update of the 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure

Erscheinungsjahr (Stand): 2023

Federführende Fachgesellschaft(en):
European Society of Cardiology (ESC)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 8

Bewertung durch leitlinienwatch.de

08.07.24


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Der Umgang mit Interessenkonflikten bei der ESC und auch bei dieser Leitlinie wird durch das Dokument "ESC Declaration and Management of Conflict of Interest Policy" festgelegt, zuletzt aktualisiert April 2023 (https://www.escardio.org/static-file/Escardio/Web/Documents/ESC-Declaration-and-Management-of-COI-Policy.pdf). Leitlinienautoren, die mehr als 10.000 Euro an direkten jährlichen Zahlungen von der Industrie erhalten haben, sollen ab 2022, bzw. 2024 von der Leitlinienerstellung ausgeschlossen werden (S.17), dies gilt aber noch nicht für diese Leitlinie. Aktuell wird die Höhe der Zuwendungen noch nicht erfasst.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Von 31 Taskforce-Mitgliedern hatten nur 4 keine Interessenkonflikte.

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Beide Vorsitzenden bekommen Gelder von den Herstellern der Medikamente, die sie neutral bewerten sollen.

0

Enthaltung bei Abstimmungen

0

Externe Beratung der Leitlinie

1

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Bonuspunkt für internen Review durch ausgewählte Reviewer, die ebenfalls eine IK-Erklärung abgegeben haben (ESC Committee for Practice Guidelines).


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

3

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Die ESC-Leitlinien gelten auch für Deutschland, da die deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) die ESC-Leitlinien einfach verlinkt. Auch diese, nach 2016 nun erneut aktualisierte Leitlinie erscheint als erste Leitlinie auf der Website der DGK, die für Deutschland gültige, methodisch hochwertigere Nationale Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz hingegen sucht man vergeblich. Auch in die "Pocket-Leitlinie" Herzinsuffizienz der DGK hat die deutsche Leitlinie keinen Eingang gefunden, sie basiert nur auf ESC-Inhalten. Die Autoren der ESC-Leitlinie geben zum überwiegenden Anteil finanzielle Interessenkonflikte an, ebenso die federführenden Autoren und auch die Reviewer. Dies erklärt möglicherweise die relevanten Differenzen zwischen den Behandlungspfaden der deutschen und der ESC-Leitlinie: Während die ESC-Leitlinie oft nur auf Expertenkonsens beruhende Empfehlungen für neue Medikamenten-Kombinationen abgibt, basieren die deutlich zurückhaltenderen Medikamentenempfehlungen der deutschen Versorgungsleitlinie auf einer systematischen Literaturrecherche und -bewertung.
Die nun vorgesehenen ersten Schritte der ESC zur Interessenkonfliktregulierung von zukünftigen Leitlinienautoren sind zu begrüßen. Der Ausschluss von Autoren mit mehr als 10.000€ Industriezahlungen pro Jahr lässt jedoch einen unangemessenen Spielraum für kumulative Zahlungen einer Firma an einzelne Autor(inn)en über mehrere Jahre. Zudem gibt es keine klare Regel für Enthaltungen bei der Abstimmung von Empfehlungen, sondern nur eine allgemeine Erwartung, dass Beteiligte mit IK sich enthalten sollten (Principle 3, S.2, https://www.escardio.org/static-file/Escardio/Web/Documents/ESC-Declaration-and-Management-of-COI-Policy.pdf).

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.