2021 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease

Erscheinungsjahr (Stand): 2021

Federführende Fachgesellschaft(en):
European Society of Cardiology (ESC)

Weitere beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: 6

Bewertung durch leitlinienwatch.de

29.04.24


Pkt.

Bewertungskriterium

2

Transparenz

Die Interessenkonflikte wurden dokumentiert (https://www.escardio.org/static-file/Escardio/Guidelines/DOI/DOI_Summary_2021_VHD_ehab395.pdf). Danach erfolgt eine Analyse der IK-Erklärungen anhand der "ESC declaration of interest rules" (S. 565 f.) ohne erkennbares Ergebnis.

0

Zusammensetzung der Leitlinien-Gruppe

Die Leitliniengruppe wird unterteilt in "Members", dort haben alle 21 Mitglieder Interessenkonflikte angegeben. In der Gruppe "Reviewers" haben 43 Interessenkonflikte und 38 keine angegeben, beim "Clinical Practice Guidelines Committee 2020-2022" haben 26 von 31 Mitglieder Interessenkonflikte angegeben (https://www.escardio.org/static-file/Escardio/Guidelines/DOI/DOI_Summary_2021_VHD_ehab395.pdf). Unsere Bewertung bezieht sich auf die "Members".

0

Unabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden AutorenUnabhängigkeit der Vorsitzenden/federführenden Autoren

Sowohl der ESC- und der EACTS-Vorsitzende haben Interessenkonflikte angegeben. 18 von 18 Task-Force-Koordinatoren geben ebenfalls Interessenkonflikte an.

0

Enthaltung bei Abstimmungen

0

Externe Beratung der Leitlinie

In der Leitlinie steht auf Seite 565, dass alle ESC-Leitlinien vom "Clinical Practice Guidelines Committee" und nicht näher genannten "externen Experten" überprüft werden. Wer diese externen Experten sind ist unklar, im CPG-Komitee haben 21 von 31 Mitglieder Interessenkonflikte angegeben. Eine Beratung des Leitlinien-Entwurfs durch die Fachöffentlichkeit, Patienten oder ein dokumentierter Umgang mit den eingegangenen Vorschlägen werden nicht beschrieben.

0

Bonuspunkte für weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten

Laut ESC wurde erstmalig eine "Methoden-Gruppe" aus vier Mitgliedern eingerichtet, die aus Mitgliedern der Taskforce bestand. Wer diese sind und wie deren Ergebnisse genutzt und gewertet wurden, bleibt auch im Addendum unklar. Aus den Leitliniendokumenten sind auch sonst keine weiteren Maßnahmen ersichtlich, die den Einfluss von Interessenkonflikten reduzieren könnten.


Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

Gesamtpunktzahl

2

Gut! (11-18)

Achtung! (6-10)

Reformbedarf! (0-5)

Kommentar

Diese Neuauflage der 2017-ESC-Leitlinie hat einen erneut zunehmenden Anteil an Beteiligten mit Interessenkonflikten: Waren 2017 noch 4 von 18 Mitgliedern ohne Interessenkonflikte, gibt es bei dieser Version keinen einzigen Autor mehr ohne Interessenkonflikte. Auch ansonsten bleibt es zu dieser Aktualisierung bei unserer Einschätzung von 2018:
"Herzklappenoperationen verursachen hohe Kosten, somit steht diese Leitlinie naturgemäß im Visier der Herzklappenproduzenten - zumal die ESC-Leitlinien faktisch europaweit gelten und auch in Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie übernommen werden.
Die ESC muss hier dringlich neben der Transparenz ein effektives Interessenkonflikt-Management einführen, da ansonsten die Unabhängigkeit der Leitlinie nicht an nationale Leitlinien heranreicht (insbesondere das deutsche AWMF-Reglement). Folgende Maßnahmen sollten erwogen werden: Gezielte Rekrutierung unabhängiger Koordinatoren und Autoren, Bewertung der Interessenkonflikte durch ein unabhängiges Gremium, das auch Konsequenzen für die Beteiligten mit Interessenkonflikten vorschlägt, Ausschlüsse bei gravierenden Interessenkonflikten (Beraterverträge), praktizierte und dokumentierte Enthaltungen bei geringen oder moderaten Interessenkonflikten, öffentliche Beratung des Leitlinienentwurfs."

Hinweis: Die Bewertung wurde sorgfältig auf der Grundlage der publizierten Leitlinie vorgenommen. Wenn Sie einen Fehler bemerken, können Sie uns unter info@leitlinienwatch.de kontaktieren.